Der W12 (zwölfseitige Würfel) in Pen-and-Paper-Rollenspielen: Ein umfassender Leitfaden
Was ist ein W12?
Der W12, auch bekannt als zwölfseitiger Würfel oder Dodekaederwürfel, ist einer der regulären Spielwürfel, die in Pen-and-Paper-Rollenspielen (P&P RPGs) und anderen Spielen verwendet werden. Er hat die Form eines Dodekaeders, eines platonischen Körpers mit zwölf gleichseitigen Fünfecken als Flächen. Jede dieser Flächen ist mit einer Zahl von 1 bis 12 beschriftet. Der W12 wird in P&P RPGs typischerweise verwendet, um Schadenswerte, Zufallsergebnisse oder andere Werte mit einer größeren Bandbreite zu bestimmen.
Form und Aussehen
Der W12 hat die Form eines regelmäßigen Dodekaeders. Er besteht aus zwölf gleichförmigen fünfeckigen Flächen, die an 30 Kanten und 20 Ecken zusammentreffen. Die Zahlen 1 bis 12 sind so auf den Flächen verteilt, dass sich gegenüberliegende Seiten immer zu einer Summe von 13 ergänzen (1 gegenüber von 12, 2 gegenüber von 11 usw.).
W12-Würfel sind in der Regel etwas größer als W6- oder W8-Würfel, aber kleiner als W20-Würfel. Sie werden aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Metall, Holz oder Edelstein gefertigt und sind in einer Vielzahl von Farben und Designs erhältlich. Manche W12 haben abgerundete Ecken oder Kanten, um das Rollen zu erleichtern, während andere spitz zulaufen.
Verwendung des W12
Der W12 wird in P&P RPGs in der Regel für die folgenden Zwecke verwendet:
- Schadenswürfe: Einige mittelschwere bis schwere Waffen und manche Zaubersprüche verursachen Schaden, der mit einem W12 gewürfelt wird. Z. B. könnte eine Streitaxt 1W12 oder ein mächtiger Zauber 2W12 Schadenspunkte verursachen.
- Zufallszahlen: Der W12 kann verwendet werden, um Zufallszahlen im Bereich von 1 bis 12 zu generieren, z. B. um die Anzahl von Monstern in einer Begegnung oder die Stärke eines magischen Effekts zu bestimmen.
- Spezielle Effekte: Manche Spiele verwenden den W12 für spezielle Effekte oder Tabellen, bei denen zwölf verschiedene Ergebnisse benötigt werden.
- Attributs- und Fertigkeitswürfe: In Systemen, die verschiedene Würfeltypen für Attribute und Fertigkeiten verwenden, wie z. B. *Savage Worlds*, kann der W12 einen hohen Wert oder eine überdurchschnittliche Fähigkeit darstellen.
Systeme, die den W12 verwenden
Der W12 ist nicht so weit verbreitet wie der W6 oder der W20, kommt aber in einigen bekannten Rollenspielsystemen zum Einsatz. Einige Beispiele sind:
- Dungeons & Dragons: In D&D wird der W12 für den Schaden einiger mittelschwerer bis schwerer Waffen verwendet, wie z. B. der Streitaxt, der Hellebarde oder dem Zweihänder. Die Barbarenklasse nutzt den W12 als Trefferwürfel. Auch einige Zaubersprüche und Fähigkeiten nutzen den W12.
- Pathfinder: Ähnlich wie in D&D wird der W12 in *Pathfinder* für den Schaden einiger Waffen und Zauber verwendet.
- Savage Worlds: In *Savage Worlds* repräsentiert der W12 einen hohen Attributs- oder Fertigkeitswert. Charaktere und Gegner können je nach ihren Fähigkeiten mit einem W4, W6, W8, W10 oder W12 würfeln.
- 13th Age: In diesem System wird der W12 oft für den Schaden von mittelschweren bis schweren Angriffen und Zaubern verwendet.
- Earthdawn: Hier bestimmt der Rang in einer Fertigkeit, welche Würfelart verwendet wird. Der W12 kommt bei höheren Rängen zum Einsatz.
Beispiele für die Verwendung des W12
Hier sind einige konkrete Beispiele, wie der W12 in verschiedenen Spielsituationen verwendet werden kann:
- Ein Barbar greift einen Oger mit seiner Zweihand-Streitaxt an, die 1W12+5 Schadenspunkte verursacht. Der Spieler würfelt einen W12 und addiert 5, um den Schaden zu ermitteln.
- Eine Magierin wirkt einen mächtigen Eiszauber, der 3W12 Kälteschaden verursacht. Die Spielerin würfelt drei W12 und addiert die Ergebnisse.
- Der Spielleiter würfelt einen W12, um zu bestimmen, auf welcher Etage eines Turms die Spieler eine wichtige Spur finden (1-12).
- Ein Charakter mit einem Geschicklichkeitswert von W12 in *Savage Worlds* würfelt mit einem W12, um einen Pfeil mit seinem Bogen abzufeuern.
- Ein Kämpfer in *D&D* mit dem Talent "Großwaffenmeister" kann entscheiden, ob er beim Verwenden eines Zweihänders lieber 2W6 oder doch 1W12 würfeln möchte.
Vorteile des W12
Der W12 hat einige Vorteile gegenüber anderen Würfeltypen:
- Größere Bandbreite: Der W12 bietet eine größere Bandbreite an möglichen Ergebnissen (1-12) als der W4, W6 oder W8, was mehr Möglichkeiten für die Differenzierung von Schadenswerten oder anderen Effekten bietet.
- Ausgewogenheit: Der W12 eignet sich gut für mittelschwere bis schwere Waffen, Zauber und andere Effekte, die einen mittleren bis hohen Wert oder eine mittlere Stärke haben sollen.
- Taktile Erfahrung: Viele Spieler mögen die Form und das Gewicht des W12 in der Hand. Er liegt gut in der Hand und lässt sich angenehm werfen.
- Einzigartigkeit: Da der W12 weniger häufig verwendet wird als der W6 oder der W20, kann er dazu beitragen, einem Spiel oder einem Charakter ein einzigartiges Gefühl zu verleihen.
Nachteile des W12
Der W12 hat aber auch einige potenzielle Nachteile:
- Nicht so weit verbreitet: Der W12 ist nicht so weit verbreitet wie der W6 oder der W20 und kommt in manchen Systemen gar nicht vor.
- Kann mit W20 verwechselt werden: Da sich W12 und W20 in ihrer Form ähneln, kann es bei unaufmerksamen Spielern zu Verwechslungen kommen.
- Weniger intuitiv als W6 oder W10: Manche Spieler finden die Verwendung von W6- oder W10-Würfeln intuitiver und leichter verständlich als die Arbeit mit einem W12.
- "Toter" Würfel in D&D: Da in *D&D* der Barbar diesen Würfel als "Klassenmerkmal" nutzt, wird dieser Würfel in der Community manchmal scherzhaft als toter Würfel bezeichnet, da er nur von einer einzigen Klasse und nur sehr wenigen Waffen und Zaubern aktiv genutzt wird.
Alternativen zum W12
Wenn man keinen W12 zur Hand hat oder eine Alternative ausprobieren möchte, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- 2W6: Man kann zwei W6 gleichzeitig werfen und die Ergebnisse addieren, um einen Wert von 2-12 zu erhalten. Dies erzeugt jedoch eine glockenförmige Verteilungskurve, bei der mittlere Ergebnisse häufiger sind als extreme.
- W20 und abrunden: Man kann einen W20 werfen und die Ergebnisse von 13-20 als 1-8 zählen, oder aber durch einfaches Abrunden bei der Division durch zwei arbeiten (1-2 = 1, 3-4 = 2, etc.).
- Kartenziehen: Man kann zwölf Karten aus einem Kartenspiel nehmen (z. B. Ass bis Dame) und eine Karte ziehen, um einen W12 zu simulieren.
- Zufallsgenerator: Man kann einen Online-Zufallsgenerator oder eine Würfel-App verwenden, um einen W12 zu simulieren.
Tipps für den Umgang mit dem W12
Hier sind einige Tipps für Spieler und Spielleiter zum Umgang mit dem W12 in P&P RPGs:
- Achte auf die richtige Orientierung: Stelle sicher, dass du den W12 richtig herum hältst, damit du das Ergebnis korrekt ablesen kannst.
- Verwende eine Würfelunterlage: Eine Würfelunterlage kann verhindern, dass der W12 zu weit rollt oder vom Tisch fällt.
- Kombiniere ihn mit anderen Würfeln: Der W12 lässt sich gut mit anderen Würfeln kombinieren, z. B. mit einem W4 oder einem W8, um größere oder gestaffelte Schadenswerte zu erzeugen.
- Nutze ihn für besondere Effekte: Du kannst den W12 verwenden, um spezielle Effekte oder Ereignisse auszulösen, z. B. eine 1 auf dem W12 bedeutet, dass die Waffe klemmt, oder eine 12 bedeutet, dass der Zauber besonders stark wirkt.
- Variiere die Anwendungen: Setze den W12 nicht nur für Schadenswürfe ein, sondern auch für andere Zwecke, wie z. B. die Bestimmung von Heilung, die Dauer von Effekten oder die Anzahl von Monstern in einer Begegnung.
- Wähle die passende Waffe: Als Spieler solltest du überlegen, ob eine Waffe mit W12-Schaden zu deinem Charakter und deinem Kampfstil passt.
Fazit
Der W12 ist ein oft unterschätzter, aber dennoch wichtiger Würfel in der Welt der Pen-and-Paper-Rollenspiele. Mit seinen zwölf Seiten bietet er eine größere Bandbreite an Ergebnissen als der W6 oder der W8 und eignet sich daher gut für die Darstellung von mittelschweren bis schweren Waffen, mächtigeren Zaubern und besonderen Effekten. Obwohl er nicht in allen Systemen verwendet wird, hat der W12 seinen festen Platz in Spielen wie *Dungeons & Dragons*, *Pathfinder* und *Savage Worlds* und trägt dort zur Vielfalt und zum taktischen Tiefgang bei. Mit ein wenig Übung und den richtigen Techniken kann jeder Spieler und Spielleiter lernen, den W12 zu schätzen und seine Möglichkeiten voll auszuschöpfen. Also schnapp dir einen W12 und lass die Würfel rollen – wer weiß, welche Abenteuer dich erwarten!