Copyright, Open Game License & Co. in der Pen-&-Paper-Welt

Wie Urheberrecht, offene Lizenzen und Community-Programme die kreative Freiheit in der Rollenspielszene ermöglichen.

Aktualisiert: · Autor: Paul · Lesezeit: ~18–25 Min.

Einleitung: Woran du merkst, dass Lizenzen relevant sind

Du willst ein Abenteuer veröffentlichen, einen Hack zu Dungeons & Dragons schreiben oder ein neues System kreieren, das mit bestehenden Regeln kompatibel ist? Dann stehst du vor einer Frage: „Was darf ich wirklich?“

Früher war das oft unbekannt oder verpönt – heute ist es zentral: Community, Verlage und Plattformen verlangen klare Lizenzregelungen. In diesem Artikel lernst du, welche Lizenzmodelle existieren, wie sie genutzt werden, was erlaubt ist und wie du deine Projekte rechtlich sauber aufsetzt.

1) Warum Lizenzen im Pen-&-Paper wichtig sind

Pen-&Paper lebt von Community, von „Homebrew“, von Hacks und Modularity. Aber: Wenn du Inhalte veröffentlichst – sei es kostenlos oder kommerziell – tritt automatisch das Urheberrecht in Kraft.

Du darfst selbst geschriebene Ideen und Mechaniken verwenden, aber du darfst keine geschützten Texte, Illustrationen, Markennamen oder Layouts ohne Erlaubnis verwenden. Lizenzen legen nun fest: welche Teile du nutzen darfst, wie du sie nutzen darfst und was du unbedingt vermeiden musst.

Risiko ohne Lizenz am Beispiel

Stell dir vor: Du verkaufst ein Abenteuer auf itch.io und nutzt in deiner Beschreibung den Begriff „Vergessene Reiche“. Sofort kann das Markenrecht greifen. Oder du kopierst eine Zaubertabelle aus einem existierenden D&D-Buch – auch nur ein paar Felder – und wirst abgemahnt.

Ein weiteres Beispiel: Ein Verlag löscht eigenmächtig alle Module, die nicht seiner offiziellen Lizenz entsprechen – dein Abenteuer ist weg. Ohne Lizenz fehlst du als Autor*in jeder legitimen Basis.

Lizenz als Schutz & Freiheit

Eine Lizenz ist wie ein Vertrag zwischen dir und dem Rechteinhaber: Du bekommst eine Erlaubnis, bestimmte Inhalte zu nutzen, solange du Bedingungen erfüllst (z. B. Namensnennung, keine Logos, keine irreführende Werbung). Gleichzeitig schützt sie das geistige Eigentum des Verlags.

So entsteht eine Win-Win-Situation: Du kannst rechtssicher arbeiten, und Verlage behalten Kontrolle über ihre Marke. Viele Verlage nutzen dieses Modell gezielt, um ihre Community zu fördern.

Lizenzen sind die unsichtbaren Spielregeln der kreativen RPG-Welt.

2) Idee vs. Ausdruck – und was wirklich geschützt ist

Ein Kernprinzip im Urheberrecht: Ideen sind frei, aber Ausdruck ist geschützt. In der RPG-Welt zeigt sich das oft so:

  • Nicht geschützt: Mechaniken wie „Würfle 2W6 und vergleiche mit Schwierigkeit“. Diese Idee darf jeder frei verwenden.
  • Geschützt: Der exakte Text, Tabellen, Illustrationen oder ein spezieller Stil, z. B. „Am Horizont erscheinen zwei Elemente …“.
  • Teilweise geschützt / Markenrecht: Namen wie „Beholder“, „Vergessene Reiche“, „D20 System“ – hier gilt Markenschutz.

Wenn du also ein eigenes System baust, darfst du Mechaniken übernehmen oder ähnlich gestalten – aber du musst eigene Texte, eigene Bezeichnungen und eigene Illustrationen verwenden.

Fallbeispiel: „Inspiriert von X, aber eigenständig“

Ein Beispielautor lässt sich von D&D-Magie inspirieren: 3 Elemente kombinieren statt 5, veränderte Zauberliste. Solange er dies in eigenen Worten schreibt, eigene Namen nutzt und keine geschützten SRD-Texte kopiert, ist das in vielen Fällen zulässig (je nach Lizenz). Aber: Wenn er Monster, Zauber-Tabellen oder Artworks übernimmt – ohne Lizenz – ist er in rechtlichem Konflikt.

3) Die großen Lizenzmodelle & ihre Anwendung im RPG

3.1 Creative Commons (CC)

Eine der flexibelsten Lizenzen. Besonders beliebt sind:

  • CC-BY: Nutzung inkl. Kommerz, solange du den Urheber nennst.
  • CC-BY-SA: Weitergabe nur unter derselben Lizenz (Copyleft).
  • CC-BY-NC: Nutzung nur nicht kommerziell – problematisch für Verkäufe.

Viele Indie-RPGs (z. B. Cairn, Knave, Maze Rats) nutzen CC-Lizenzen – oftmals in Kombination mit OGL. Vorteil: Bekanntes Lizenzsystem mit internationaler Verbreitung.

3.2 OGL – Open Game License

Eine der ältesten und einflussreichsten RPG-Lizenzen. Sie trennt Inhalte in:

  • Open Game Content (OGC): Texte, Tabellen, Regeldetails, die unter der Lizenz genutzt werden dürfen.
  • Product Identity (PI): Markenname, Logos, spezifisches Setting, Illustrationen – diese sind ausgeschlossen.

Viele Retro-Klone (z. B. OSRIC, OSE, OpenD6) setzen auf OGL. Seit 2023 veröffentlichte Wizards of the Coast ihr D&D-SRD 5.2 unter CC-BY – eine historische Abkehr vom klassischen OGL.

3.3 ORC – Open RPG Creative License

Die ORC-Lizenz von Paizo & Azora Law ist systemneutral und auf langfristige Rechtssicherheit ausgelegt. Sie ermöglicht, offiziell als Licensed Material freigegebene Inhalte unter ORC zu nutzen – während Marken, Illustrationen und Settingräume geschützt bleiben.

Mehrere Verlage haben ORC bereits angenommen, und es gewinnt an Bedeutung als neue Open-Standard-Alternative zur OGL.

3.4 Third-Party-Programme (3PP)

Viele Verlage bieten eigene Lizenzprogramme, um kompatible Inhalte zu erlauben:

  • MÖRK BORG 3PP: sehr klare Bedingungen, kein Logo, Pflichtdisclaimer, NFT-Verbot.
  • Free League FTL (Free Tabletop License): erlaubt dir, auf die Year Zero Engine aufzubauen.
  • Goodman Games (DCC/MCC): etabliertes 3PP-Programm mit Logo-Richtlinien.
  • Savage Worlds (SWAG / Ace / Fan): Nutzung über Plattformprogramme mit Umsatzaufteilung.
  • OSE 3PP: OGL-Rückgrat + kompatibles Logo.
  • Weitere Beispiele: Troika!, Land of Eem, Mothership, Liminal Horror (alle mit 3PP-Richtlinien).

4) Was ist erlaubt? – Praxis-Matrix & Fallbeispiele

AktionErlaubt?Hinweise / Beispiele
Abenteuer auf Basis eines SRD✓ JaMit Lizenztext + Attribution; Beispiel: D&D-SRD 5.2 unter CC-BY
Texte/Tabellen kopieren✗ NeinNur SRD-Teile erlaubt; bei OGL: Open Game Content, nicht Product Identity
„Kompatibel mit …“-Hinweis verwenden✓ Meist jaNur wenn Lizenz / 3PP es erlaubt – oft Badge nutzen
Offizielle Logos / Marken verwenden✗ NeinAus Markenrechten ausgeschlossen
Kommerzielle Veröffentlichung (Verkauf)✓ Ja**Gilt für CC-BY, OGL, ORC, 3PP; nicht für CC-BY-NC
Systeme / Inhalte mischen⚠ MöglichNur, wenn Lizenzen kompatibel sind (z. B. CC-BY + OGL-Bedingungen)

Fallbeispiele aus der Praxis

Beispiel A: Du schreibst ein Abenteuer für D&D 5.2 und nutzt Zaubertexte aus dem SRD (CC-BY). Du darfst, musst aber den Lizenztext beilegen und darfst nicht behaupten, dein Werk sei „von WotC autorisiert“.

Beispiel B: Du willst zwei SRDs mischen (z. B. D&D + Fate). Du nutzt Inhalte, die unter CC-BY lizenziert sind, und kombinierst sie mit OGL-Material. Das ist möglich, aber du musst beide Lizenzbedingungen einhalten, z. B. Attribution, Name der Lizenzversionen etc.

Beispiel C: Du nutzt eine offizielle Monsterstatistik aus einem Buch, wandelst Werte um, formulierst alles neu. Das reicht oft nicht – der Kern (Monstername + spezielle Werte) fällt unter Product Identity oder Marken. Besser: nutze ein Monster unter offener Lizenz (z. B. aus SRD) und modifiziere es.

5) Umfangreiche Liste: Offene Systeme, SRDs & Lizenzen (2025)

Dieser Abschnitt enthält bewährte Systeme, mit Lizenztyp, kommerzieller Nutzung und kurzen Anmerkungen.

System / Engine / SRD Lizenzmodell Kommerz? / Hinweise Quelle
D&D SRD 5.1 / 5.2CC-BY 4.0Ja – historischer Lizenzwechselroll20.net/dnd-srd
Fate Core / AcceleratedCC-BY + OGLJa – hackfreundlichfate-srd.com
Forged in the Dark / Blades SRDCC-BYJa – viele Hacksbladesinthedark.com
CairnCC-BY-SAJa – Copyleftcairnrpg.com
KnaveCC-BYJaquestingbeast.itch.io
Maze RatsCC-BYJaquestingbeast.itch.io
24XXCC-BYJajasoet.itch.io
Basic Fantasy RPG (4e)CC-BY-SAJa – komplette Linie umgestelltbasicfantasy.org
Black Sword HackCC-BYJa – SRD offenswordfishislands.com
Liminal HorrorCC-BY-SA + 3PPJa – Horror OSRLiminalHorror SRD
RunecairnSRD + 3PPJa – Norse Fantasy Hackrunecairnrpg.com
Into the Odd / Mark of the OddMOTO-LizenzJa – offizieller Lizenzrahmeninto-the-odd.net
MÖRK BORG / CY_BORG / PIRATE BORG3PP-LizenzJa – Logos & Art ausgeschlossenmorkborg.com
Old-School Essentials (OSE)OGL + 3PPJa – OGL-SRD + Kompatibilitätslogonecroticgnome.com
OSRICOGLJa – Retroklassikerosricrpg.com
Dominion RulesDRLJa – alte offene Lizenzdominionrules.org
OpenD6OGL / CC-RessourcenJa – lang offen weiterentwickeltopend6project.org
Year Zero Engine (YZE)FTL (Free Tabletop License)Ja – eigene Spiele möglichFree League FTL
Dungeon Crawl Classics (DCC)OGLJa – Third-Party möglichgoodman-games.com
Savage WorldsSWAG / Ace / FanJa*, plattformgebundenpeginc.com
Land of EemLOELJa – offene Lizenzlandofeem.com
Pathfinder / StarfinderORCJa – Licensed Material offenpaizo.com/orclicense
Troika!3PP-AgreementJa – Markenregeln beachtenmelsonia.com
Mothership 1e3PP-LizenzJa – Antragsprozess dokumentiertmothershiprpg.com
IronswornTeils CC-BY, Volltexte NCTeils möglich (z. B. Oracles)ironswornrpg.com
FudgeOGLJa – verschiedene Versionenfudgerpg.com
Microlite20 / Microlite74OGLJa – Minimal-Retroklonemicrolite20.org
Dungeon WorldCC BYJa – offene PbtA-RegelnWynwerod
OpenQuestOGL / Open SRDJa – freies, offenes SystemGitHub
WayfarersOGL (eigene Variante)Ja – nutzt d20-BestandteileWikipedia
GUMSHOETeilweise offen / SRDJa – SRD-BestandteileWynwerod
Powered by the Apocalypse (PbtA)Offen / DerivatfreigabeJa – FrameworkWynwerod
13th Age SRDOGL / Open SRDJa – SRD nutzbarPelgrane Press
Worlds Without NumberOpen SRDJa – Design-Tools/SRDSine Nomine
Whitehack3PP / FanEingeschränktWhitehack
Swords & WizardryOGLJa – OGL-kompatibelFrog God Games
Labyrinth LordOGLJa – OGL-kompatibelGoblinoid Games
BLUEHOLMEOGLJa – OGL-basiertDreamscape
Castles & CrusadesOGL / 3PPJa – 3PP-ProgrammTroll Lord
White Box FMAGOGLJa – OGL-basiertBrave Halfling
Cairn 2eCC BY-SAJa – Copyleftcairnrpg.com
Knave 2eCC BYJaQuesting Beast
Mausritter3PPJa – 3PPmausritter.com
The Wretched & Alone (Carta SRD)CC BYJa – SRDcarta.fun
GLOG (Goblins Laws of Gaming)CC BY-SAJa – CopyleftGLOG Hub
Liminal Horror SRDCC BY-SA + 3PPJaSRD
Into the Odd SRDMOTOJa – Lizenzrahmeninto-the-odd.net
Electric BastionlandMOTO-kompatibelJaBastionland
Troika! Numinous Edition3PP AgreementJa – MarkenregelnMelsonia
Mothership 1e (Panic Engine)3PP LizenzJa – Antrag nötigmothershiprpg.com
The Black Hack 2eCC BYJaThe Black Hack
SCP RPG (Liminal Archive u. ä.)CC BY-SAEingeschränkt – ShareAlikeSCP Licensing
Cairn Jam SRDs (DURF, Primeval 2k)CC BY / CC BY-SAJaitch.io/cairn
Lasers & FeelingsCC BY-NCEingeschränkt (NC)One Seven Design
Wushu OpenOpen SRDJaWushu Open
Barbarians of LemuriaFan / 3PPEingeschränktBoL
Cortex Prime Creator StudioCreator StudioJa – PlattformCortex
Year Zero SRD (Community)FTL / SRDJaFree League
Scarlet HeroesOpen SRDJaSine Nomine
Cairn: UVG kompatibelCC BY-SA / kompatibelJaUVG
MUNE (Minimalist Universal)CC BYJaMUNE Blog
Errant (kompatibel)CC BY-SA / kompatibelJaErrant SRD
The Game of Rassilon SRDSRD / FanEingeschränktTGoR
Swords & WizardryOGLJa – OGL-kompatibelFrog God Games
Labyrinth LordOGLJa – OGL-kompatibelGoblinoid Games
White Box: FMAGOGLJa – OGL-basiertBrave Halfling
BLUEHOLMEOGLJa – OGL-basiertDreamscape Design
Castles & CrusadesOGL / 3PPJa – 3PP-ProgrammTroll Lord
d20 SRD 3.5OGLJa – OGL-Referenzd20srd.org
Pathfinder 1e SRDOGLJa – OGLd20pfsrd.com
Cepheus EngineOGLJa – offenes Sci‑FiCepheus SRD
White StarOGLJa – OGL‑basiertWhite Star
Open Legend RPGOpen Legend LicenseJa – offenopenlegendrpg.com
BRP (Basic Roleplaying) SRDOpen License / ORCJa – SRD offenChaosium BRP Open
QuestWorlds SRDCC BYJa – offenQuestWorlds
13th Age SRDOGLJa – SRD nutzbar13th Age SRD
Legend (Mongoose) SRDOGLJa – d100 OGLMongoose Legend
Mini Six (OpenD6)OGLJa – OGLMini Six
Knave 2e SRDCC BYJaQuesting Beast
Cairn 2e SRDCC BY-SAJa – Copyleftcairnrpg.com
Tunnel GoonsCC BY 4.0JaTunnel Goons
Lumen SRDCC BY 4.0Ja – SRDLumen SRD
Electric BastionlandMOTO-kompatibelJaBastionland
Index Card RPG (ICRPG)3PPJa – Creator LicenseRunehammer
FIST SRDCC BY-NC-SAEingeschränkt (NC)FIST
Lasers & FeelingsCC BY-NCEingeschränkt (NC)One Seven Design
Wushu OpenOpen SRDJaWushu Open
The Dozen Dooms (Cairn)CC BY-SAJa – CopyleftDozen Dooms
OpenQuest 3 SRDOGLJa – OGLOpenQuest
Sine Nomine ToolboxOpen SRDJaSine Nomine
Basic Fantasy SRD (Web)CC BY-SAJaBFRPG SRD
Cairn (ES) SRDCC BY-SAJacairnrpg.com
Cairn (DE) SRDCC BY-SAJacairnrpg.com
Fate Condensed SRDCC BYJafate-srd.com
Fate System Toolkit SRDCC BYJafate-srd.com
Blades SRD (Printables)CC BYJabladesinthedark.com
Mark of the Odd (SRD)MOTOJainto-the-odd.net
MÖRK BORG 3PP Guide3PPEingeschränktmorkborg.com
CY_BORG 3PP3PPEingeschränktmorkborg.com
PIRATE BORG 3PP3PPEingeschränktmorkborg.com
Troika! 3PP Agreement3PPJamelsonia.com
Goodman DCC 3PP3PPJagoodman-games.com
Savage Worlds SWAGSWAGJa* – PlattformDriveThru SWAG
Savage Worlds ACEACEJa – Partnerpeginc.com
Savage Worlds FanFan PolicyEingeschränktpeginc.com
Open Legend SRDOpen Legend LicenseJaOpen Legend SRD
Cairn SRD (Print)CC BY-SAJacairnrpg.com
Cairn SRD (Web)CC BY-SAJacairnrpg.com/srd
Cairn SRD (GitHub)CC BY-SAJaGitHub Cairn
Fate SRD (Web)CC BYJafate-srd.com
Fate SRD (GitHub)CC BYJaGitHub
Blades SRD (Web)CC BYJabladesinthedark.com
Dungeon World SRD (Web)CC BYJadungeonworldsrd.com
QuestWorlds (Web)CC BYJaQuestWorlds
BRP Open (Web)Open License / ORCJaChaosium
Open Legend (GitHub)Open Legend LicenseJaGitHub Open Legend
d20 SRD (System Reference)OGLJad20srd.org

Hinweis: „Kostenlos nutzbar“ heißt nie „ohne Regeln“. Lies stets den Original-Lizenztext und halte dich an Pflicht-Attributionen und Logo-Regeln.

7) Checkliste für rechtssichere Veröffentlichungen

  • Wähle eine passende Lizenz (CC-BY, ORC, OGL, 3PP …) und sichere dir den Originaltext.
  • Definiere klar den Geltungsbereich: Was ist offen, was ist ausgeschlossen (Marken, Logos etc.).
  • Stelle sicher, dass dein Werk mit der Lizenz kompatibel ist (z. B. wenn du Inhalte aus mehreren Quellen mischst).
  • Setze vollständige Pflicht-Attribution + Lizenzinformationen (Version, URL).
  • Vermeide geschützte Marken oder Logos, nutze offizielle Badges, wenn erlaubt.
  • Füge einen Haftungsausschluss & Disclaimer hinzu (insbesondere, wenn du rechtliche Hinweise gibst).
  • Versioniere dein Werk (z. B. in Git / Ordnerstruktur) mit Lizenzversionen.
  • Testlauf: Simuliere eine Veröffentlichung, z. B. auf itch.io, und prüfe alle Lizenztexte & Pflichtblöcke.

8) Fazit & Ausblick

In der wachsenden Pen-&-Paper-Community ist Lizenzklarheit nicht optional – sie ist zentral. Sie ermöglicht dir, kreativ zu sein, ohne rechtliche Risiken einzugehen.

In den kommenden Jahren wird sich zeigen, ob ORC endgültig die neue Open-Standard-Lizenz wird, wie 3PP-Modelle weiter entwickelt werden und wie Plattformen und Communities kooperieren. Für dich heißt das: Werde Lizenz-bewusst, nutze offene Inhalte mit Respekt und setze auf Transparenz.

9) Quellen & Referenzen

10) Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel ist als umfassender Überblick gedacht, aber keine Rechtsberatung. Für verbindliche Urteile konsultiere einen Fachanwalt für Urheber- und Markenrecht. Lizenzen und Gesetzeslagen können sich ändern. Prüfe stets den Originaltext der Lizenz.