Der W100 (hundertseitige Würfel) in Pen-and-Paper-Rollenspielen: Ein umfassender Leitfaden
Was ist ein W100?
Der W100, auch bekannt als hundertseitiger Würfel, Prozentwürfel, Perzentilwürfel oder pW, ist ein Spielwürfel, der in einigen Pen-and-Paper-Rollenspielen (P&P RPGs) verwendet wird. Er hat 100 gleichgroße Flächen, die in der Regel mit den Zahlen von 1 bis 100 oder 00 bis 99 beschriftet sind. Der W100 wird oft verwendet, um Proben gegen prozentuale Fertigkeitswerte oder Attributswerte durchzuführen oder um zufällige Ergebnisse auf Tabellen mit 100 Einträgen zu ermitteln. In den meisten Fällen wird der W100 jedoch nicht als einzelner, physischer Würfel realisiert, sondern durch die Kombination von zwei zehnseitigen Würfeln (W10), wobei einer die Zehnerstelle und der andere die Einerstelle repräsentiert.
Form und Aussehen
Echte hundertseitige Würfel sind selten und oft unpraktisch in der Handhabung. Sie haben in der Regel die Form eines abgeplatteten Sphäroids mit 100 kleinen, dreieckigen Flächen. Aufgrund ihrer vielen kleinen Flächen und der annähernd runden Form neigen sie dazu, sehr lange zu rollen und sind schwer zu lesen.
In der Praxis werden daher meist zwei W10 verwendet, um einen W100 zu simulieren. Einer der Würfel, oft farblich abgesetzt, repräsentiert die Zehnerstelle, der andere die Einerstelle. Zeigt der Zehnerwürfel z. B. eine 4 und der Einerwürfel eine 7, ist das Ergebnis 47. Eine 0 auf beiden Würfeln kann entweder als 0 oder als 100 interpretiert werden, je nach System und Vorliebe. Es gibt auch spezielle W10, die direkt mit Zehnerzahlen (00, 10, 20, ..., 90) beschriftet sind, um das Ablesen zu erleichtern.
Verwendung des W100
Der W100 wird in P&P RPGs in der Regel für die folgenden Zwecke verwendet:
- Fertigkeitsproben: In Systemen mit prozentualen Fertigkeitswerten, wie z. B. *Call of Cthulhu* oder *RuneQuest*, wird der W100 verwendet, um zu bestimmen, ob eine Aktion gelingt. Der Spieler muss in der Regel ein Ergebnis erzielen, das kleiner oder gleich seinem Fertigkeitswert ist.
- Attributswürfe: Manche Systeme verwenden den W100 auch für Attributsproben, ähnlich wie Fertigkeitsproben.
- Zufallstabellen: Der W100 eignet sich hervorragend für die Verwendung von Zufallstabellen mit 100 oder einem Vielfachen von 100 Einträgen, z. B. für die Bestimmung von zufälligen Begegnungen, kritischen Treffern oder Patzern, der Wirkung von Giften oder Krankheiten oder der Auslösung von besonderen Ereignissen.
- Schadenswürfe: In einigen Systemen wird der W100 verwendet, um den Schaden von besonders mächtigen Waffen, Zaubern oder Effekten zu bestimmen.
- Widerstandsproben: Manche Spiele verwenden den W100 für Rettungs- oder Widerstandswürfe gegen bestimmte Effekte, wie z. B. Gifte, Krankheiten oder Geistesbeeinflussung.
W100 als Prozentwürfel
Der W100 wird oft als Prozentwürfel oder Perzentilwürfel bezeichnet, da er verwendet wird, um Prozentwerte und Wahrscheinlichkeiten direkt abzubilden. Ein Fertigkeitswert von 60% bedeutet z. B., dass der Charakter eine 60%ige Chance hat, eine entsprechende Probe zu bestehen. Der Spieler muss dann mit dem W100 einfach nur unter oder gleich seinem Fertigkeitswert würfeln.
Diese direkte Abbildung von Prozentwerten macht den W100 zu einem intuitiven und leicht verständlichen Werkzeug für die Bestimmung von Erfolgschancen. Die Spieler können die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Aktion auf einen Blick einschätzen, ohne komplexe Berechnungen anstellen zu müssen.
Systeme, die den W100 verwenden
Der W100 ist das zentrale Element in einer Reihe von bekannten Rollenspielsystemen. Einige Beispiele sind:
- Call of Cthulhu: Das wohl bekannteste Beispiel für ein System, das auf Prozentwürfeln basiert. Die Spieler müssen in den meisten Fällen unter ihrem Fertigkeitswert in Prozent würfeln, um erfolgreich zu sein.
- RuneQuest: Ein weiteres klassisches System, das ein sehr ähnliches Prozentwürfelsystem wie *Call of Cthulhu* verwendet.
- Rolemaster: Ein komplexes und detailreiches System, das den W100 für offene Würfe verwendet, bei denen bei hohen Ergebnissen weitere Würfel hinzugefügt werden können.
- Warhammer Fantasy Roleplay: Auch dieses Spiel verwendet einen W100 für Fertigkeitsproben, wobei unter dem Fertigkeitswert gewürfelt werden muss.
- Dark Heresy und andere *Warhammer 40,000*-Rollenspiele: Diese Spiele nutzen ebenfalls Prozentwürfel, um den Erfolg von Aktionen zu bestimmen.
- Eclipse Phase: Ein transhumanistisches Science-Fiction-Rollenspiel, das ein Prozentwürfelsystem verwendet, bei dem Erfolge unter dem Fertigkeitswert erzielt werden müssen.
Beispiele für die Verwendung des W100
Hier sind einige konkrete Beispiele, wie der W100 in verschiedenen Spielsituationen zum Einsatz kommen kann:
- Ein Ermittler in *Call of Cthulhu* versucht, eine antike Inschrift zu entziffern. Er hat einen Fertigkeitswert von 75% in "Archäologie". Der Spieler würfelt mit dem W100 und muss 75 oder weniger erzielen, um erfolgreich zu sein.
- Ein Barbar in *RuneQuest* greift einen Feind mit seiner Streitaxt an, die 2W10+5 Schadenspunkte verursacht. Der Spieler würfelt zuerst mit dem W100, um zu treffen, und dann mit zwei W10 und addiert 5, um den Schaden zu ermitteln.
- Der Spielleiter in einem Fantasy-Spiel würfelt mit dem W100 auf einer Zufallstabelle, um zu bestimmen, welche Art von Monster die Spieler in einem Dungeon antreffen.
- Ein Charakter in *Warhammer Fantasy Roleplay* wird von einem Giftpfeil getroffen und muss einen Widerstandswurf gegen die Stärke des Gifts machen. Der Spielleiter bestimmt die Schwierigkeit als 60%, also muss der Spieler mit dem W100 unter oder gleich 60 würfeln, um dem Gift zu widerstehen.
- Ein Charakter in *Eclipse Phase* versucht, einen feindlichen Roboter zu hacken. Er hat einen Fertigkeitswert von 45% in "Hacking". Der Spieler würfelt mit dem W100 und muss 45 oder weniger erzielen, um erfolgreich zu sein.
Vorteile des W100
Der W100 hat einige Vorteile gegenüber anderen Würfeltypen:
- Feine Abstufungen: Durch die Verwendung von Prozentwerten sind sehr feine Abstufungen von Schwierigkeitsgraden und Fertigkeitswerten möglich.
- Intuitive Wahrscheinlichkeiten: Prozentwerte sind leicht verständlich und ermöglichen eine intuitive Einschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit.
- Realismus: Manche Spieler empfinden Prozentwürfelsysteme als realistischer, da sie eine größere Bandbreite an möglichen Ergebnissen und Erfolgsgraden abbilden als Systeme mit weniger Würfelseiten.
- Direkter Vergleich: Prozentwerte lassen sich leicht miteinander vergleichen, um den Ausgang von konkurrierenden Aktionen zu bestimmen.
- Einfache Modifikation: Modifikatoren lassen sich leicht in Form von prozentualen Auf- oder Abschlägen auf den Fertigkeitswert anwenden.
Nachteile des W100
Der W100 hat aber auch einige potenzielle Nachteile:
- Unüblich: Im Vergleich zu W6 oder W20 sind W100 oder die benötigten zwei W10 seltener in Spielerhaushalten zu finden.
- Kopfrechnen: Das Berechnen von Prozentwerten und das Anwenden von Modifikatoren kann für manche Spieler eine Herausforderung sein oder zu viel Zeit in Anspruch nehmen.
- Schwerfälliges Handling: Echte W100-Würfel sind oft groß, unhandlich und neigen dazu, sehr lange zu rollen. Die Verwendung von zwei W10 kann etwas umständlich sein.
- Mangelnde Spannung bei hohen Werten: Bei sehr hohen Fertigkeitswerten kann die Spannung bei Proben verloren gehen, da der Erfolg fast garantiert ist.
- Geringe Varianz: Im Vergleich zu Systemen mit mehreren Würfeln oder Würfelpools ist die Varianz bei einem einzelnen W100-Wurf relativ gering, was dazu führen kann, dass sich die Ergebnisse zu ähnlich anfühlen.
Alternativen zum W100
Wenn man keinen W100 zur Hand hat oder eine Alternative ausprobieren möchte, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Zwei W10: Wie bereits erwähnt, ist dies die gängigste Methode, um einen W100 zu simulieren. Ein W10 wird als Zehnerwürfel, der andere als Einerwürfel verwendet.
- W20 und W6: Man kann die Prozentzahlen in Intervalle von 20 einteilen, und so festlegen, welcher W6-Wert welchem Intervall zugeordnet ist. Das Ergebnis des W6 bestimmt, in welchem Intervall man sich befindet, und der W20 bestimmt die genaue Zahl.
- Zufallsgenerator: Man kann einen Online-Zufallsgenerator oder eine Würfel-App verwenden, um einen W100 zu simulieren.
- Kartenziehen: Man kann ein Kartendeck mit 100 Karten erstellen oder ein normales Skatblatt mehrfach verwenden, um einen W100 zu simulieren.
Tipps für den Umgang mit dem W100
Hier sind einige Tipps für Spieler und Spielleiter zum Umgang mit dem W100 in P&P RPGs:
Für Spieler:
- Kenne deine Werte: Mache dich mit den Fertigkeits- und Attributswerten deines Charakters in Prozent vertraut und wisse, in welchen Bereichen er besonders gut ist.
- Nutze deine Stärken: Versuche, Situationen herbeizuführen, in denen du deine besten Fertigkeiten einsetzen kannst, um deine Erfolgschancen zu maximieren.
- Achte auf Modifikatoren: Berücksichtige bei der Planung deiner Aktionen mögliche Modifikatoren, die deine Erfolgschancen beeinflussen könnten.
- Sei kreativ: Auch wenn die Regeln oft detailliert sind, solltest du nicht vergessen, kreativ zu sein und nach unkonventionellen Lösungen zu suchen.
- Spiele deinen Charakter aus: Auch in einem Prozentwürfelsystem ist das Rollenspiel wichtig. Überlege dir, wie dein Charakter in der jeweiligen Situation handeln würde, und triff Entscheidungen, die zu seiner Persönlichkeit und seinen Zielen passen.
Für Spielleiter:
- Erkläre die Regeln: Stelle sicher, dass alle Spieler die Regeln für die Verwendung des W100 und die Ermittlung von Erfolgen verstanden haben.
- Setze klare Schwierigkeiten: Lege klare und nachvollziehbare Schwierigkeitsgrade für Proben fest und kommuniziere diese an die Spieler.
- Nutze Modifikatoren: Verwende situationsbedingte Modifikatoren, um besondere Umstände, Hilfsmittel oder Schwierigkeiten widerzuspiegeln.
- Beschreibe die Ergebnisse anschaulich: Beschreibe nicht nur, ob eine Probe gelungen oder misslungen ist, sondern auch, wie gut oder schlecht sie gelungen ist und welche Auswirkungen dies auf die Spielwelt hat.
- Halte das Spiel flüssig: Hilf den Spielern bei der Auswertung ihrer Würfe und vermeide zu lange Unterbrechungen durch das Nachschlagen von Regeln oder das Berechnen von Ergebnissen.
- Variiere die Herausforderungen: Nutze nicht nur W100-Proben, sondern auch andere Spielelemente wie Rätsel, soziale Interaktionen oder Kämpfe, um für Abwechslung zu sorgen.
Fazit
Der W100, oft in Form von zwei zehnseitigen Würfeln als Prozentwürfel eingesetzt, ist ein wichtiges und vielseitiges Werkzeug in vielen Pen-and-Paper-Rollenspielen. Er ermöglicht eine feine Abstufung von Fertigkeitswerten und Schwierigkeitsgraden und erlaubt es, Erfolgswahrscheinlichkeiten intuitiv in Prozentwerten auszudrücken. Obwohl er in der Handhabung manchmal etwas unpraktisch sein kann und bei hohen Werten die Spannung nachlassen mag, bietet der W100 doch eine gute Balance zwischen Detailreichtum, Realismus und Spielbarkeit. Ob in den unheimlichen Nachforschungen von *Call of Cthulhu*, den epischen Schlachten von *Rolemaster* oder den transhumanistischen Abenteuern von *Eclipse Phase* – der W100 und die auf ihm basierenden Prozentwürfelsysteme haben die Welt der P&P RPGs maßgeblich geprägt und werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Ausgestaltung des Hobbys spielen.