Rettungswürfe in Pen-and-Paper-Rollenspielen: Ein umfassender Leitfaden
Was ist ein Rettungswurf?
Ein Rettungswurf ist eine spezielle Art von Probe in vielen Pen-and-Paper-Rollenspielen (P&P RPGs), die dazu dient, festzustellen, ob ein Charakter einem gefährlichen Effekt widerstehen oder ihm entgehen kann. Im Gegensatz zu normalen Fertigkeits- oder Attributsproben, die in der Regel als Reaktion auf eine aktive Handlung des Charakters durchgeführt werden, werden Rettungswürfe meist als Reaktion auf eine Bedrohung oder einen äußeren Einfluss ausgelöst. Sie repräsentieren die Fähigkeit eines Charakters, Schaden zu vermeiden, schädlichen Einflüssen zu widerstehen oder sich aus einer brenzligen Situation zu befreien.
Funktion und Zweck von Rettungswürfen
Rettungswürfe erfüllen in P&P RPGs mehrere wichtige Funktionen:
- Schutz vor Gefahren: Sie ermöglichen es den Charakteren, gefährlichen Effekten wie Giften, Krankheiten, Fallen, Zaubern oder anderen Bedrohungen zu widerstehen.
- Abwendung von Schaden: Ein erfolgreicher Rettungswurf kann den Schaden, den ein Charakter erleidet, reduzieren oder ganz verhindern.
- Vermeidung von negativen Zuständen: Rettungswürfe können verhindern, dass ein Charakter negative Zustände wie "betäubt", "verängstigt" oder "gelähmt" erleidet.
- Reaktion auf unerwartete Ereignisse: Sie erlauben es den Charakteren, auf plötzliche oder unerwartete Ereignisse zu reagieren, z. B. einem einstürzenden Dach auszuweichen oder dem Gedankenkontrollzauber eines Gegners zu widerstehen.
- Erhöhung der Spannung: Rettungswürfe tragen zur Spannung und Dramatik des Spiels bei, da sie oft über Erfolg oder Misserfolg, Leben oder Tod entscheiden.
- Differenzierung der Charaktere: Unterschiedliche Rettungswürfe ermöglichen es, die Stärken und Schwächen der Charaktere in verschiedenen Gefahrensituationen widerzuspiegeln.
Arten von Rettungswürfen
Die genauen Arten und Bezeichnungen von Rettungswürfen variieren von System zu System, aber häufig gibt es die folgenden Kategorien:
- Körperliche Rettungswürfe: Diese Würfe testen die körperliche Widerstandsfähigkeit, Zähigkeit oder Ausweichfähigkeiten eines Charakters. Beispiele sind Rettungswürfe gegen Gift, Krankheit, Lähmung oder um einstürzenden Trümmern auszuweichen. Oft basieren diese auf Attributen wie Konstitution, Stärke oder Geschicklichkeit.
- Geistige Rettungswürfe: Diese Würfe repräsentieren den Widerstand eines Charakters gegen geistige Beeinflussung, Beherrschung, Illusionen oder psychischen Schaden. Sie basieren oft auf Attributen wie Willenskraft, Weisheit oder Intelligenz.
- Reflex- oder Reaktionswürfe: Diese Würfe stehen für die Fähigkeit eines Charakters, schnell auf eine Gefahr zu reagieren und ihr auszuweichen, z. B. einem Feuerball auszuweichen oder einer Falle zu entgehen. Sie basieren oft auf Geschicklichkeit oder Reaktionsvermögen.
Einige Systeme verwenden auch spezifischere Bezeichnungen für Rettungswürfe, z. B. "Zähigkeitswurf", "Willenskraftwurf" oder "Entrinnen".
Ablauf eines Rettungswurfs
Der Ablauf eines Rettungswurfs ähnelt dem einer normalen Probe, unterscheidet sich aber in einigen Punkten:
- Der Spielleiter kündigt einen Rettungswurf an: Wenn ein Charakter von einem Effekt betroffen wird, der einen Rettungswurf erfordert, informiert der Spielleiter den Spieler darüber und nennt die Art des Rettungswurfs (z. B. "Mach einen Zähigkeitswurf gegen Gift").
- Der Schwierigkeitsgrad wird festgelegt: Der Spielleiter bestimmt den Schwierigkeitsgrad (SG) oder Zielwert des Rettungswurfs, basierend auf der Stärke oder Intensität des Effekts.
- Der Spieler bestimmt die relevanten Werte: Der Spieler ermittelt die Werte seines Charakters, die für den Rettungswurf relevant sind, z. B. den entsprechenden Attributsmodifikator oder einen speziellen Rettungswurf-Bonus.
- Der Spieler würfelt: Der Spieler würfelt mit dem vom System vorgegebenen Würfel, in der Regel ein W20 in *D&D* und *Pathfinder*, und addiert die relevanten Modifikatoren.
- Das Ergebnis wird verglichen: Der Spielleiter vergleicht das Gesamtergebnis des Wurfs mit dem Schwierigkeitsgrad. Ist das Ergebnis gleich oder höher, gelingt der Rettungswurf. Ist es niedriger, misslingt er.
- Die Auswirkungen werden bestimmt: Je nach Erfolg oder Misserfolg des Rettungswurfs treten unterschiedliche Konsequenzen ein. Ein Erfolg kann den Schaden reduzieren, den Effekt ganz abwenden oder eine andere positive Wirkung haben. Ein Misserfolg führt in der Regel zum vollen Eintreten des Effekts, z. B. Schaden, einem negativen Zustand oder anderen Nachteilen.
Rettungswürfe in verschiedenen Systemen
Hier sind einige Beispiele, wie Rettungswürfe in verschiedenen Rollenspielsystemen gehandhabt werden:
- Dungeons & Dragons (5. Edition): Verwendet sechs verschiedene Rettungswürfe, die jeweils einem der sechs Attribute zugeordnet sind (Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Intelligenz, Weisheit, Charisma). Der Spieler würfelt einen W20 und addiert den entsprechenden Attributsmodifikator sowie eventuelle Boni durch Fertigkeiten oder besondere Fähigkeiten. Das Ergebnis muss die Schwierigkeitsklasse (DC) des Effekts erreichen oder übertreffen.
- Pathfinder: Nutzt ein ähnliches System wie D&D, verwendet aber nur drei Arten von Rettungswürfen: Reflex (für Ausweichen und Reaktionen), Zähigkeit (für körperliche Widerstandsfähigkeit) und Willen (für geistige Widerstandsfähigkeit).
- Das Schwarze Auge: In DSA gibt es keine klassischen Rettungswürfe. Stattdessen werden oft normale Fertigkeitsproben oder Attributsproben abgelegt, um negativen Effekten zu widerstehen.
- Shadowrun: Hier werden Widerstandsproben gegen verschiedene Effekte mit einem Würfelpool abgelegt, der auf den relevanten Attributen basiert. Die Anzahl der erzielten Erfolge bestimmt den Grad des Widerstands.
- World of Darkness: Auch in der *World of Darkness* gibt es keine separaten Rettungswürfe. Stattdessen werden normale Attributs- oder Fertigkeitsproben abgelegt, um Effekten zu widerstehen.
Modifikatoren und Einflussfaktoren
Wie bei anderen Proben können auch Rettungswürfe durch verschiedene Faktoren modifiziert werden:
- Attribute: In vielen Systemen, wie z. B. D&D, basieren Rettungswürfe direkt auf den Attributen der Charaktere. Ein Charakter mit einer hohen Konstitution hat z. B. bessere Chancen, einem Gift zu widerstehen.
- Klassenfertigkeiten: Bestimmte Charakterklassen können Boni auf bestimmte Rettungswürfe erhalten. Z. B. könnte ein Paladin in D&D einen Bonus auf Rettungswürfe gegen Furchteffekte erhalten.
- Magische Gegenstände: Magische Ausrüstung oder Artefakte können Boni auf Rettungswürfe gewähren, z. B. ein Amulett, das vor Giften schützt, oder ein Ring, der die Willenskraft stärkt.
- Zauber und Effekte: Sowohl positive als auch negative Zauber oder Effekte können die Rettungswurfwerte eines Charakters beeinflussen. Z. B. könnte ein Schutzzauber einen Bonus gewähren, während ein Schwächungszauber einen Malus verursachen könnte.
- Situationsbedingte Faktoren: Der Spielleiter kann je nach Situation Boni oder Mali auf Rettungswürfe vergeben. Z. B. könnte ein Charakter, der sich in Deckung befindet, einen Bonus auf seinen Reflexwurf gegen einen Feuerball erhalten.
- Resistenzen und Immunitäten: Manche Charaktere oder Kreaturen haben natürliche oder erworbene Resistenzen oder sogar Immunitäten gegen bestimmte Arten von Effekten, die ihre Rettungswürfe verbessern oder sie ganz immun machen können.
Beispiele für Rettungswürfe
Hier sind einige Beispiele für Situationen, in denen ein Rettungswurf erforderlich sein könnte:
- Ein Charakter atmet das Gas einer Giftfalle ein und muss einen Zähigkeitswurf machen, um dem Schaden und den negativen Auswirkungen des Gifts zu widerstehen.
- Ein Magier wirkt einen Beherrschungszauber auf einen Charakter, der einen Willenswurf machen muss, um nicht unter die Kontrolle des Magiers zu geraten.
- Ein Charakter wird von einem einstürzenden Gebäude überrascht und muss einen Geschicklichkeitswurf machen, um den herabfallenden Trümmern auszuweichen.
- Ein Charakter wird von einem Monster mit einem lähmenden Angriff getroffen und muss einen Zähigkeitswurf machen, um nicht gelähmt zu werden.
- Ein Charakter wird mit einer schrecklichen Kreatur konfrontiert und muss einen Willenswurf machen, um nicht in Panik zu geraten.
- Ein Charakter versucht, den Verführungskünsten einer Sukkubus zu widerstehen und muss einen Willenswurf gegen ihren Charme ablegen.
Tipps für den Umgang mit Rettungswürfen
Hier sind einige Tipps für Spieler und Spielleiter im Umgang mit Rettungswürfen:
Für Spieler:
- Kenne deine Rettungswürfe: Mache dich mit den Rettungswurfwerten deines Charakters und den relevanten Modifikatoren vertraut. Wisse, in welchen Bereichen dein Charakter stark oder schwach ist.
- Verbessere deine Rettungswürfe: Wenn möglich, investiere in die Verbesserung deiner Rettungswürfe, z. B. durch die Steigerung der relevanten Attribute, die Auswahl entsprechender Talente oder den Erwerb magischer Gegenstände.
- Nutze deine Ressourcen: Verwende Zaubersprüche, Tränke oder andere Ressourcen, die dir Boni auf Rettungswürfe geben oder dich vor bestimmten Effekten schützen können.
- Achte auf deine Positionierung: Versuche, wenn möglich, gefährliche Effekte zu vermeiden, indem du außer Reichweite bleibst, in Deckung gehst oder dich hinter widerstandsfähigeren Charakteren positionierst.
- Arbeite im Team: Unterstütze deine Verbündeten mit Zaubern oder Fähigkeiten, die ihre Rettungswürfe verbessern oder sie vor Schaden bewahren.
Für Spielleiter:
- Kündige Rettungswürfe klar an: Sage den Spielern deutlich, wann ein Rettungswurf erforderlich ist, welche Art von Rettungswurf gemacht werden muss und was die Konsequenzen eines Erfolgs oder Misserfolgs sind.
- Setze Rettungswürfe gezielt ein: Verwende Rettungswürfe, um Spannung zu erzeugen, die Spieler vor Herausforderungen zu stellen und die Geschichte voranzutreiben. Übertreibe es aber nicht – nicht jede Aktion sollte einen Rettungswurf erfordern.
- Variiere die Arten von Rettungswürfen: Nutze verschiedene Arten von Rettungswürfen, um unterschiedliche Aspekte der Charaktere zu fordern und zu verhindern, dass sich die Spieler nur auf einen Wert verlassen.
- Berücksichtige die Fähigkeiten der Charaktere: Achte darauf, dass die Schwierigkeitsgrade der Rettungswürfe an die Stärken und Schwächen der Charaktere angepasst sind. Gib jedem Charakter die Chance, in seinem Spezialgebiet zu glänzen.
- Beschreibe die Auswirkungen: Beschreibe anschaulich, was passiert, wenn ein Rettungswurf gelingt oder misslingt. Mache die Konsequenzen für die Spieler greifbar und emotional bedeutsam.
- Sei fair und konsistent: Wende die Regeln für Rettungswürfe konsequent an und vermeide willkürliche Entscheidungen. Wenn du die Regeln änderst oder eigene hinzufügst, erkläre dies den Spielern im Voraus.
Fazit
Rettungswürfe sind ein wichtiges Element vieler Pen-and-Paper-Rollenspiele und tragen dazu bei, die Spannung, die Herausforderung und den Realismus des Spiels zu erhöhen. Sie geben den Charakteren die Möglichkeit, auf Gefahren zu reagieren, Schaden zu vermeiden und negativen Effekten zu widerstehen. Ein gutes Verständnis der Regeln und ein geschickter Umgang mit Rettungswürfen sind sowohl für Spieler als auch für Spielleiter von großer Bedeutung. Ob man nun einem Feuerball ausweicht, dem Gift einer Schlange widersteht oder dem Bann eines Zauberers entgeht – Rettungswürfe sind oft entscheidend für das Überleben und den Erfolg der Charaktere und prägen die dramatischen Höhepunkte vieler Abenteuer. Mit den richtigen Tipps und etwas Übung kann jeder lernen, Rettungswürfe zu meistern und so das Beste aus seinen Charakteren und dem Spiel herauszuholen.