GURPS (Generic Universal RolePlaying System)
Was ist GURPS?
GURPS steht für Generic Universal RolePlaying System und ist, wie der Name schon sagt, ein universelles Pen-and-Paper-Rollenspielsystem. Es wurde von Steve Jackson Games entwickelt und erstmals 1986 veröffentlicht. Im Gegensatz zu den meisten anderen Rollenspielen ist GURPS nicht auf ein bestimmtes Genre oder Setting festgelegt, sondern bietet einen flexiblen Regelrahmen, der an eine Vielzahl von Spielwelten und Szenarien angepasst werden kann. Von Fantasy über Science-Fiction bis hin zu historischen oder zeitgenössischen Settings – mit GURPS lässt sich prinzipiell alles spielen.
Die Geschichte von GURPS
Die Entwicklung von GURPS begann in den frühen 1980er Jahren, als Steve Jackson, der Gründer von Steve Jackson Games, ein Rollenspielsystem erschaffen wollte, das nicht auf ein bestimmtes Genre beschränkt war. Die erste Version von GURPS, damals noch *The Fantasy Trip* genannt, erschien 1977. Die 1. Edition von GURPS, wie wir es heute kennen, wurde dann 1986 veröffentlicht. Seitdem wurden drei weitere Editionen veröffentlicht, die das System verfeinerten und erweiterten. Die aktuelle, vierte Edition erschien 2004.
Im Laufe der Jahre hat Steve Jackson Games eine Vielzahl von Quellenbüchern und Erweiterungen für GURPS veröffentlicht, die verschiedene Genres, Settings und historische Epochen abdecken. GURPS hat sich einen Ruf als besonders detailliertes und realistisches System erworben, das aber auch entsprechend komplex sein kann.
Grundprinzipien und Spielmechanik
GURPS basiert auf einigen grundlegenden Prinzipien und Spielmechaniken:
- Charakterpunkte: Bei der Charaktererschaffung erhalten die Spieler eine bestimmte Anzahl von Punkten, mit denen sie Attribute, Vorteile, Fertigkeiten und andere Aspekte ihres Charakters kaufen können.
- Attribute: GURPS verwendet vier grundlegende Attribute: Stärke (ST), Geschicklichkeit (DX), Intelligenz (IQ) und Gesundheit (HT). Diese Werte beeinflussen viele andere Aspekte des Charakters, wie z. B. Trefferpunkte, Traglast und die Grundwerte vieler Fertigkeiten.
- Fertigkeiten: Fertigkeiten repräsentieren das erlernte Wissen und die Fähigkeiten eines Charakters. Sie basieren in der Regel auf einem Attribut, können aber durch den Einsatz von Punkten gesteigert werden.
- Proben: Die meisten Aktionen im Spiel erfordern eine Probe. Dazu würfelt der Spieler in der Regel mit drei sechsseitigen Würfeln (3W6) und vergleicht das Ergebnis mit dem Wert der relevanten Fertigkeit oder des relevanten Attributs. Liegt der Wurf unter oder gleich dem Wert, ist die Probe gelungen.
- Erfolgsgrade: Der Grad des Erfolgs oder Misserfolgs wird durch die Differenz zwischen dem Wurf und dem Zielwert bestimmt (Margin of Success/Failure).
- Kampf: Der Kampf in GURPS ist relativ detailliert und taktisch, mit verschiedenen Optionen für Angriff, Verteidigung und Bewegung. Schaden wird direkt von den Trefferpunkten abgezogen, die auf dem Attribut "Gesundheit" basieren.
Charaktererschaffung in GURPS
Die Charaktererschaffung in GURPS ist ein punktbasiertes System, das den Spielern große Freiheiten bei der Gestaltung ihrer Charaktere lässt. Der Prozess umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
- Punktevergabe: Der Spieler erhält eine bestimmte Anzahl von Punkten, die er für verschiedene Aspekte seines Charakters ausgeben kann. Die Anzahl der Punkte hängt von der Art der Kampagne und dem gewünschten Machtniveau der Charaktere ab.
- Attribute wählen: Der Spieler verteilt Punkte auf die vier Grundattribute Stärke (ST), Geschicklichkeit (DX), Intelligenz (IQ) und Gesundheit (HT). Höhere Werte kosten mehr Punkte.
- Vor- und Nachteile wählen: Der Spieler kann aus einer langen Liste von Vor- und Nachteilen wählen, die dem Charakter Boni oder Mali in bestimmten Bereichen geben. Nachteile bringen zusätzliche Punkte, die für andere Dinge ausgegeben werden können.
- Fertigkeiten wählen: Der Spieler wählt Fertigkeiten für seinen Charakter aus und verteilt Punkte auf sie. Die Kosten für eine Fertigkeit hängen von ihrer Schwierigkeit und dem Bezug zu den Attributen ab.
- Sekundärattribute berechnen: Basierend auf den Attributen werden abgeleitete Werte wie Trefferpunkte, Willenskraft und Wahrnehmung berechnet.
- Ausrüstung kaufen: Mit dem verbleibenden Geld, über das ein Charakter verfügt, kann Ausrüstung gekauft werden.
Vor- und Nachteile, Handicaps
Ein besonderes Merkmal von GURPS ist das umfangreiche System von Vor- und Nachteilen (Advantages, Disadvantages), auch Handicaps genannt. Diese ermöglichen es den Spielern, ihre Charaktere weiter zu individualisieren und ihnen besondere Stärken und Schwächen zu verleihen.
- Vorteile: Vorteile sind positive Eigenschaften, die dem Charakter Boni oder besondere Fähigkeiten verleihen. Beispiele sind "Gutes Gehör", "Schnelle Heilung" oder "Sozialer Status". Vorteile kosten in der Regel Punkte.
- Nachteile: Nachteile sind negative Eigenschaften, die den Charakter einschränken oder ihm Mali geben. Beispiele sind "Einbeinig", "Armut" oder "Feind". Nachteile bringen dem Spieler zusätzliche Punkte, die er für andere Dinge ausgeben kann.
Die Vor- und Nachteile sind ein wichtiges Werkzeug, um einen Charakter einzigartig und interessant zu gestalten. Sie tragen auch zur Spielbalance bei, da mächtige Vorteile durch entsprechende Nachteile ausgeglichen werden können.
Fertigkeiten und Talente
Fertigkeiten sind ein zentraler Bestandteil von GURPS. Sie repräsentieren das erlernte Wissen und die Fähigkeiten eines Charakters in bestimmten Bereichen, von Kampffertigkeiten über wissenschaftliche Kenntnisse bis hin zu sozialen Kompetenzen.
- Fertigkeitskategorien: Fertigkeiten sind in verschiedene Kategorien unterteilt, z. B. Körperliche Fertigkeiten, Geistige Fertigkeiten, Kampffertigkeiten, Soziale Fertigkeiten usw.
- Fertigkeitsbasis: Jede Fertigkeit basiert auf einem bestimmten Attribut, das den Grundwert der Fertigkeit bestimmt. Z. B. basieren viele Kampffertigkeiten auf Geschicklichkeit, während Wissensfertigkeiten oft auf Intelligenz basieren.
- Fertigkeitssteigerung: Die Spieler können Punkte ausgeben, um die Fertigkeiten ihrer Charaktere zu steigern. Je höher die Fertigkeit, desto besser ist der Charakter in dem entsprechenden Bereich.
- Spezialisierungen: Viele Fertigkeiten können weiter spezialisiert werden, um einen Bonus in einem bestimmten Anwendungsbereich zu erhalten.
Neben den Fertigkeiten gibt es auch Talente, die besondere Boni auf bestimmte Fertigkeitsgruppen oder in bestimmten Situationen gewähren.
Kampf und Schaden
Der Kampf in GURPS ist relativ detailliert und taktisch. Er umfasst verschiedene Optionen für Angriff, Verteidigung, Bewegung und besondere Manöver.
- Aktive Verteidigung: Im Gegensatz zu vielen anderen Systemen, bei denen die Verteidigung eines Charakters durch einen statischen Wert (wie die Rüstungsklasse in D&D) repräsentiert wird, haben Charaktere in GURPS aktive Verteidigungsmanöver wie Ausweichen, Parieren und Blocken.
- Schadenssystem: Der Schaden wird direkt von den Trefferpunkten abgezogen, die auf dem Attribut Gesundheit basieren. Verschiedene Angriffsarten können unterschiedliche Auswirkungen haben, wie z. B. Betäubung, Niederschlagen oder dauerhafte Verletzungen.
- Rüstung: Rüstung reduziert in der Regel den erlittenen Schaden.
- Trefferzonen: GURPS verwendet optional ein Trefferzonensystem, bei dem verschiedene Körperteile unterschiedliche Auswirkungen von Treffern haben können.
- Taktische Optionen: Das Kampfsystem bietet viele taktische Optionen wie z. B. gezielte Angriffe, Finten, Umklammerungen oder Entwaffnen.
Setting-Bücher und Genres
Ein großer Vorteil von GURPS ist seine Flexibilität. Das System kann in einer Vielzahl von Genres und Settings verwendet werden. Steve Jackson Games hat im Laufe der Jahre eine große Anzahl von Setting-Büchern für GURPS veröffentlicht, die verschiedene Genres abdecken, darunter:
- Fantasy: *GURPS Fantasy*, *GURPS Banestorm*, *GURPS Dungeon Fantasy*
- Science-Fiction: *GURPS Space*, *GURPS Transhuman Space*, *GURPS Traveller*
- Horror: *GURPS Horror*, *GURPS Cabal*
- Historische Settings: *GURPS Middle Ages*, *GURPS Imperial Rome*, *GURPS Age of Napoleon*
- Superhelden: *GURPS Supers*
- Cyberpunk: *GURPS Cyberpunk*
- Alternative Geschichte: *GURPS Alternate Earths*
- Und viele mehr...
Diese Setting-Bücher enthalten in der Regel Informationen über die Spielwelt, neue Regeln und Optionen für das jeweilige Genre sowie Abenteuerideen und Kampagnenvorschläge.
Besonderheiten von GURPS
Einige Besonderheiten, die GURPS von anderen Systemen abheben, sind:
- Detailgrad: GURPS ist bekannt für seinen hohen Detailgrad und den Versuch, viele Aspekte der Spielwelt regeltechnisch abzubilden. Dies zeigt sich z. B. in den umfangreichen Listen von Vor- und Nachteilen, den detaillierten Kampfregeln und den vielen verschiedenen Fertigkeiten.
- Realismus: GURPS legt Wert auf einen gewissen Grad an Realismus, insbesondere in den Bereichen Kampf und Verletzungen. Dies kann das Spiel für manche Spieler interessanter machen, für andere aber auch zu komplex oder brutal wirken.
- Flexibilität: Durch das punktbasierte Charaktersystem und die vielen optionalen Regeln lässt sich GURPS an eine Vielzahl von Spielstilen und Settings anpassen.
- Modularität: GURPS ist modular aufgebaut, d.h. man kann bestimmte Regeln oder Elemente weglassen oder hinzufügen, um das Spiel an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Kritik an GURPS
Trotz seiner Stärken gibt es auch einige Kritikpunkte an GURPS:
- Komplexität: GURPS kann sehr komplex sein, insbesondere für Einsteiger. Die vielen Regeln, Optionen und Details können überwältigend wirken und erfordern eine längere Einarbeitungszeit.
- Hoher Rechenaufwand: Das Spiel erfordert oft viel Rechnerei, sowohl bei der Charaktererschaffung als auch im Spiel selbst. Dies kann den Spielfluss verlangsamen und manche Spieler abschrecken.
- "Analysis Paralysis": Die vielen Optionen und taktischen Möglichkeiten, insbesondere im Kampf, können bei manchen Spielern zu Entscheidungslähmung ("Analysis Paralysis") führen.
- Unübersichtlichkeit: Durch die vielen verschiedenen Quellenbücher und Erweiterungen kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten und die relevanten Informationen zu finden.
- Fokus auf Simulation: Der starke Fokus auf Realismus und Simulation kann dazu führen, dass der erzählerische Aspekt des Spiels in den Hintergrund gedrängt wird.
Vorteile von GURPS
Trotz der genannten Kritikpunkte hat GURPS viele Vorteile:
- Flexibilität: GURPS ist extrem flexibel und kann an eine Vielzahl von Genres und Settings angepasst werden.
- Detailgrad: Für Spieler, die Wert auf Details und Realismus legen, bietet GURPS eine beispiellose Tiefe und Genauigkeit.
- Individualisierung: Das punktbasierte Charaktersystem ermöglicht eine sehr individuelle und maßgeschneiderte Charaktererschaffung.
- Modularität: Spielleiter können die Regeln an ihre Bedürfnisse anpassen, indem sie bestimmte Elemente weglassen oder hinzufügen.
- Umfangreiches Material: Es gibt eine große Menge an Quellenbüchern, Abenteuern und Erweiterungen für GURPS, die viele verschiedene Genres und Spielstile abdecken.
Nachteile von GURPS
GURPS hat aber auch einige Nachteile:
- Komplexität: Die Komplexität der Regeln kann abschreckend wirken und erfordert eine längere Einarbeitungszeit.
- Hoher Rechenaufwand: Das ständige Addieren, Subtrahieren und Multiplizieren kann den Spielfluss verlangsamen.
- "Analysis Paralysis": Die vielen Optionen können bei manchen Spielern zu Entscheidungslähmung führen.
- Unübersichtlichkeit: Die schiere Menge an Material kann überwältigend sein und es schwierig machen, die Übersicht zu behalten.
Fazit
GURPS ist ein universelles Rollenspielsystem, das sich durch seinen Detailgrad, seine Flexibilität und seinen modularen Aufbau auszeichnet. Es bietet eine umfangreiche und vielseitige Spielmechanik, die es ermöglicht, Charaktere in nahezu jedem denkbaren Setting zu erstellen und Abenteuer in den unterschiedlichsten Genres zu erleben. Allerdings ist GURPS auch ein komplexes und zuweilen rechenintensives System, das nicht für jeden Spieler und jede Gruppe geeignet ist. Wer jedoch bereit ist, sich auf die Regeln einzulassen und die nötige Einarbeitungszeit zu investieren, wird mit einem System belohnt, das eine beispiellose Freiheit und Tiefe in der Charaktergestaltung und Simulation bietet. Ob man nun klassische Fantasy-Abenteuer, knallharte Science-Fiction, realistisch nachempfundene historische Szenarien oder etwas ganz anderes spielen möchte, GURPS bietet die passenden Werkzeuge, um die eigene Vision zum Leben zu erwecken.