Genres in Pen-and-Paper-Rollenspielen
Was ist ein Genre?
Im Kontext von Pen-and-Paper-Rollenspielen (P&P RPGs) bezeichnet ein Genre eine Kategorie oder einen Typus von Spiel, der durch bestimmte inhaltliche, stilistische und thematische Merkmale gekennzeichnet ist. Das Genre legt den grundlegenden Rahmen für die Spielwelt, die Charaktere, die Handlung und die Atmosphäre des Spiels fest. Es bestimmt, welche Arten von Geschichten erzählt werden, welche Herausforderungen die Spieler erwarten und welche Regeln und Mechaniken zum Einsatz kommen. Bekannte Genres im P&P RPG sind z.B. Fantasy, Science-Fiction, Horror, Cyberpunk und Superhelden.
Genre-Merkmale und Konventionen
Jedes Genre hat seine eigenen typischen Merkmale, Motive, Schauplätze und Konventionen, die es von anderen Genres unterscheiden. Diese können sich auf verschiedene Aspekte des Spiels beziehen:
- Setting: Die Spielwelt, in der die Abenteuer stattfinden, einschließlich ihrer Geschichte, Geografie, Kulturen, Technologie und übernatürlichen Elemente.
- Charaktertypen: Die Arten von Charakteren, die in dem Genre üblicherweise vorkommen, z.B. Ritter und Zauberer in Fantasy, Raumfahrer und Aliens in Science-Fiction.
- Handlungselemente: Typische Handlungsmuster, Konflikte und Herausforderungen, die in dem Genre häufig auftreten, z.B. die Rettung der Welt vor dem Bösen in High Fantasy oder die Aufklärung eines Verbrechens in einem Krimi-Rollenspiel.
- Stimmung und Atmosphäre: Die vorherrschende Stimmung und Atmosphäre des Spiels, z.B. düster und bedrohlich in Horror, abenteuerlich und heroisch in Fantasy.
- Regeln und Mechaniken: Die Spielregeln und -mechaniken, die auf die Besonderheiten des Genres zugeschnitten sind, z.B. Magiesysteme in Fantasy oder Cyberware-Regeln in Cyberpunk.
Die wichtigsten Genres im P&P RPG
Einige der wichtigsten und am weitesten verbreiteten Genres im P&P RPG sind:
- Fantasy: Das wohl populärste Genre, das sich durch Magie, Fabelwesen und oft mittelalterlich anmutende Welten auszeichnet. Bekannte Subgenres sind High Fantasy, Low Fantasy und Sword & Sorcery. Beispiele: *Dungeons & Dragons*, *Pathfinder*, *Das Schwarze Auge*.
- Science-Fiction: Spielt in der Zukunft und beinhaltet oft Elemente wie Raumfahrt, fortschrittliche Technologie, außerirdische Lebensformen und futuristische Gesellschaften. Subgenres sind z.B. Space Opera, Cyberpunk und Postapokalypse. Beispiele: *Star Wars*, *Shadowrun*, *Traveller*.
- Horror: Zielt darauf ab, bei den Spielern Angst, Schrecken und Unbehagen auszulösen. Oft mit übernatürlichen Bedrohungen, psychologischem Horror und dem Kampf ums Überleben. Beispiele: *Call of Cthulhu*, *World of Darkness*, *Kult*.
- Cyberpunk: Eine Unterart der Science-Fiction, die sich durch eine dystopische Zukunftsvision mit fortschrittlicher Technologie (Cyberware, Künstliche Intelligenz, Hacking) und einem niedrigen Lebensstandard ("High Tech, Low Life") auszeichnet. Beispiele: *Cyberpunk 2020/Red/2077*, *Shadowrun*.
- Superhelden: Die Spieler schlüpfen in die Rollen von Helden mit übermenschlichen Kräften und kämpfen gegen das Verbrechen. Beispiele: *Mutants & Masterminds*, *Champions*.
- Historische Rollenspiele: Diese Spiele sind in realen historischen Epochen angesiedelt, z.B. im antiken Rom, im Mittelalter oder im Wilden Westen. Beispiele: *Ars Magica*, *Pendragon*, *Deadlands*.
- Krimi/Detektiv: Hier steht die Aufklärung von Verbrechen und das Lösen von Rätseln im Vordergrund. Beispiele: *Trail of Cthulhu* (mit Horrorelementen), *Private Eye*.
- Alternative Geschichte: Diese Spiele basieren auf historischen Settings, verändern jedoch bestimmte Ereignisse oder fügen fantastische Elemente hinzu, um eine alternative Realität zu erschaffen.
- Steampunk: Eine Mischung aus viktorianischem Zeitalter und Science-Fiction, mit dampfbetriebenen Maschinen, Zahnrädern und viktorianischer Ästhetik.
Subgenres und Mischformen
Neben den Hauptgenres gibt es zahlreiche Subgenres und Mischformen, die Elemente aus verschiedenen Genres kombinieren. Einige Beispiele sind:
- Urban Fantasy: Spielt in einer modernen städtischen Umgebung, in die magische oder übernatürliche Elemente eindringen, z.B. *Dresden Files*, *Unknown Armies*.
- Science Fantasy: Eine Mischung aus Science-Fiction und Fantasy, z.B. *Star Wars* (wobei hier die Einordnung umstritten ist), *Numenera*.
- Dark Fantasy: Eine düstere und oft brutalere Variante der Fantasy, die auch Horrorelemente enthalten kann, z.B. *Warhammer Fantasy*, *Zweihänder*.
- Weird West: Eine Mischung aus Western und Horror, oft mit übernatürlichen oder Steampunk-Elementen, z.B. *Deadlands*.
- Space Horror: Eine Kombination aus Science-Fiction und Horror, z.B. *Mothership*, *Alien RPG*.
Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt, und es entstehen ständig neue und ungewöhnliche Genrekombinationen.
Einfluss des Genres auf die Systemwahl
Die Wahl des Genres hat einen großen Einfluss auf die Wahl des Rollenspielsystems. Manche Systeme sind speziell für ein bestimmtes Genre entwickelt worden und bieten Regeln und Mechanismen, die auf die Besonderheiten dieses Genres zugeschnitten sind. So hat z.B. *Call of Cthulhu* ein System zur Darstellung der geistigen Stabilität, das für das Horror-Genre besonders relevant ist, während *Shadowrun* Regeln für Cyberware und das Hacken von Computersystemen bietet, die in einem Cyberpunk-Setting wichtig sind.
Es gibt aber auch universelle Systeme, wie z.B. *GURPS*, *Fate* oder *Savage Worlds*, die in verschiedenen Genres und Settings eingesetzt werden können. Diese Systeme bieten einen flexiblen Rahmen, der an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Bei der Wahl eines Systems sollte man darauf achten, dass es die gewünschten Genres und Spielstile unterstützt. Nicht jedes System eignet sich gleich gut für jedes Genre.
Umgang mit Genre-Erwartungen
Spieler und Spielleiter haben oft bestimmte Erwartungen an ein Genre, die auf ihren Erfahrungen mit anderen Medien wie Büchern, Filmen oder Videospielen basieren. Diese Erwartungen können das Spiel beeinflussen und sollten daher in der Gruppe besprochen werden.
Einige Fragen, die man sich stellen sollte, sind:
- Welche typischen Elemente und Klischees des Genres wollen wir im Spiel haben?
- Wollen wir uns an die Genre-Konventionen halten oder sie bewusst durchbrechen?
- Welche Stimmung und Atmosphäre wollen wir erzeugen?
- Welche Art von Geschichten wollen wir erzählen?
- Welche Themen wollen wir behandeln?
Es kann auch hilfreich sein, sich auf ein paar Referenzwerke zu einigen, die als Inspiration und Orientierungshilfe für das Spiel dienen können.
Tipps zum Spielen in verschiedenen Genres
Hier sind einige allgemeine Tipps für das Spielen in verschiedenen Genres:
- Macht euch mit dem Genre vertraut: Informiert euch über die typischen Merkmale, Motive und Konventionen des Genres, in dem ihr spielt. Lest Bücher, schaut Filme oder spielt Videospiele, die in diesem Genre angesiedelt sind.
- Erschafft passende Charaktere: Wählt Konzepte, Fähigkeiten und Ausrüstung, die zum Genre passen. Ein muskelbepackter Barbar mit einem Zweihänder ist in einem Cyberpunk-Setting eher fehl am Platze, es sei denn, die Gruppe hat sich bewusst für dieses Szenario entschieden.
- Nutzt die Spielwelt: Macht euch mit den Besonderheiten der Spielwelt vertraut und nutzt sie, um eure Charaktere und eure Handlungen mit der Welt zu verweben.
- Spielt die Stimmung aus: Achtet auf die Stimmung und Atmosphäre des Genres und versucht, sie in eurem Spiel einzufangen. Nutzt passende Beschreibungen, Musik und andere Hilfsmittel, um die richtige Stimmung zu erzeugen.
- Arbeitet mit dem Spielleiter zusammen: Sprecht mit eurem Spielleiter über eure Vorstellungen und Erwartungen an das Spiel. Helft ihm, eine Geschichte zu erschaffen, die zum Genre und zu euren Charakteren passt.
- Seid offen für Neues: Probiert auch mal ungewöhnliche Genres oder Genrekombinationen aus. Ihr werdet überrascht sein, wie viel Spaß es machen kann, die Grenzen des Gewohnten zu überschreiten.
Fazit
Das Genre ist ein wesentlicher Faktor, der die Art und Weise bestimmt, wie ein Pen-and-Paper-Rollenspiel gespielt wird, welche Geschichten erzählt werden und welche Spielerfahrungen gemacht werden. Die Wahl des Genres beeinflusst die Erstellung der Spielwelt, die Charaktererschaffung, die Auswahl der Regeln und die Erwartungen der Spieler. Ob klassische Fantasy, düsterer Cyberpunk, unheimlicher Horror oder ein anderes Genre – jedes bietet seine eigenen Reize und Herausforderungen. Indem man sich mit den Merkmalen und Konventionen eines Genres vertraut macht und sie bewusst im Spiel einsetzt oder auch mal durchbricht, kann man das Spielerlebnis noch intensiver und abwechslungsreicher gestalten. Letztlich geht es darum, gemeinsam mit seinen Mitspielern in eine faszinierende Welt einzutauchen und unvergessliche Geschichten zu erleben – ganz gleich, in welchem Genre diese angesiedelt sind.