Fantasy in Pen-and-Paper-Rollenspielen

Was ist Fantasy?

Fantasy ist ein Genre der spekulativen Fiktion, das sich durch die Verwendung von magischen, übernatürlichen oder mythologischen Elementen auszeichnet, die in der realen Welt nicht existieren. Fantasy-Welten sind oft von mittelalterlichen oder antiken Kulturen inspiriert, enthalten aber auch eigene, einzigartige Schöpfungen wie Fabelwesen, Magiesysteme und alternative Welten. Das Fantasy-Genre hat seine Wurzeln in Mythen, Sagen, Märchen und der heroischen Literatur und hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einem eigenständigen und äußerst populären Genre entwickelt.

Typische Merkmale von Fantasy-Settings

Obwohl es viele verschiedene Ausprägungen von Fantasy gibt, weisen die meisten Fantasy-Settings einige oder alle der folgenden Merkmale auf:

  • Magie: Magie ist ein zentrales Element der meisten Fantasy-Welten. Sie kann in Form von Zaubersprüchen, magischen Gegenständen, übernatürlichen Fähigkeiten oder als allgegenwärtige Kraft, die die Welt durchdringt, auftreten.
  • Fabelwesen: Fantasy-Welten werden oft von einer Vielzahl von Fabelwesen bevölkert, wie z. B. Elfen, Zwergen, Drachen, Orks, Trollen, Einhörnern und vielen anderen. Diese Wesen können freundlich, neutral oder feindselig sein und spielen oft wichtige Rollen in der Geschichte und der Welt.
  • Mittelalterliches Setting: Viele Fantasy-Welten sind an das europäische Mittelalter angelehnt, mit Burgen, Rittern, Königen und einer feudalen Gesellschaftsordnung. Es gibt aber auch Fantasy-Settings, die von anderen Kulturen und Epochen inspiriert sind.
  • Kampf Gut gegen Böse: Viele Fantasy-Geschichten drehen sich um den Kampf zwischen Gut und Böse, oft mit einem klar definierten Helden oder einer Heldengruppe, die sich einer finsteren Bedrohung entgegenstellt.
  • Abenteuer und Quests: Das Erleben von Abenteuern und das Erfüllen von Aufgaben (Quests) ist ein zentrales Element vieler Fantasy-Geschichten. Die Charaktere begeben sich auf Reisen, erkunden unbekannte Orte, kämpfen gegen Monster und suchen nach Schätzen oder Artefakten.
  • Alternative Welt: Fantasy-Geschichten spielen oft in einer anderen Welt als der unseren, mit eigener Geografie, Geschichte, Kulturen und manchmal sogar eigenen physikalischen Gesetzen.

Subgenres der Fantasy

Innerhalb des Fantasy-Genres gibt es eine Vielzahl von Subgenres, die sich in ihren Themen, ihrem Stil und ihrem Fokus unterscheiden. Einige der wichtigsten sind:

  • High Fantasy (auch Epic Fantasy): Epische Geschichten mit einem klaren Kampf zwischen Gut und Böse, oft mit einem auserwählten Helden oder einer Heldengruppe, die die Welt retten muss. High Fantasy zeichnet sich durch komplexe Welten, eine Vielzahl von Völkern und einen hohen Magieanteil aus. Beispiele: *Der Herr der Ringe*, *Das Rad der Zeit*, *Dungeons & Dragons*.
  • Low Fantasy: Spielt in einer realistischeren und oft düstereren Welt, in der Magie seltener und subtiler ist. Low Fantasy konzentriert sich oft mehr auf die Charaktere und ihre Konflikte als auf epische Schlachten. Beispiele: *Das Lied von Eis und Feuer*, *The Witcher*.
  • Sword & Sorcery: Actionreiche und oft brutale Geschichten mit muskelbepackten Helden, finsteren Zauberern und blutigen Kämpfen. Beispiele: *Conan der Barbar*, *Elric von Melniboné*.
  • Dark Fantasy: Verbindet Fantasy-Elemente mit Horror und einer düsteren, bedrohlichen Atmosphäre. Beispiele: *Warhammer Fantasy*, *Berserk*.
  • Urban Fantasy: Spielt in einer modernen oder zeitgenössischen städtischen Umgebung, in der magische oder übernatürliche Elemente in die reale Welt eindringen. Beispiele: *Harry Potter*, *American Gods*, *Die Flüsse von London*.
  • Historical Fantasy: Verbindet historische Settings mit Fantasy-Elementen. Beispiele: *Jonathan Strange & Mr Norrell*, *Die Nebel von Avalon*.
  • Märchenhafte Fantasy: Inspiriert von Märchen, Fabeln und Legenden, oft mit einem leichteren und humorvolleren Ton als andere Subgenres. Beispiele: *Der Hobbit*, *Prinzessin Braut*.

Der Einfluss von J.R.R. Tolkien

Ein Name ist untrennbar mit dem modernen Fantasy-Genre verbunden: J.R.R. Tolkien. Mit seinen Werken *Der Hobbit* und *Der Herr der Ringe* hat Tolkien die Fantasy wie kein anderer geprägt und viele der heute üblichen Tropen und Konventionen des Genres etabliert oder populär gemacht.

Einige der Elemente, die Tolkien in die Fantasy eingeführt oder maßgeblich geprägt hat, sind:

  • Die epische Quest: Eine Gruppe von Helden begibt sich auf eine lange und gefährliche Reise, um ein wichtiges Ziel zu erreichen, oft die Rettung der Welt.
  • Die Völker Mittelerdes: Elfen, Zwerge, Hobbits und Orks sind heute aus der Fantasy nicht mehr wegzudenken und wurden durch Tolkien zu Archetypen.
  • Die dunklen Herrscher: Sauron aus *Der Herr der Ringe* ist das Urbild des bösen, übermächtigen Herrschers, der die Welt unterwerfen will.
  • Die Verwendung von Magie: Tolkiens Magiesystem, das eher subtil und geheimnisvoll ist, hat viele spätere Fantasy-Autoren und -Spiele beeinflusst.
  • Die Bedeutung von Sprache und Kultur: Tolkien, der selbst Sprachwissenschaftler war, schuf für seine Welt eigene Sprachen und Kulturen mit detaillierter Geschichte und Mythologie.

Obwohl Tolkiens Einfluss unbestreitbar ist, hat sich das Fantasy-Genre seitdem weiterentwickelt und viele neue und originelle Ansätze hervorgebracht, die sich von Tolkiens Vorbild lösen oder es kritisch hinterfragen.

Fantasy als Rollenspiel-Genre

Fantasy ist das mit Abstand beliebteste und am weitesten verbreitete Genre im Bereich der Pen-and-Paper-Rollenspiele. Das erste kommerziell veröffentlichte P&P RPG, *Dungeons & Dragons*, war ein Fantasy-Rollenspiel und hat das Genre maßgeblich geprägt. Viele der heute üblichen Konventionen und Mechanismen von Rollenspielen stammen ursprünglich aus D&D und sind eng mit dem Fantasy-Genre verbunden.

Fantasy-Rollenspiele bieten den Spielern die Möglichkeit, in eine Welt voller Magie, Abenteuer und Fabelwesen einzutauchen. Sie können mächtige Helden, gerissene Schurken oder weise Zauberer spielen und an epischen Schlachten, gefährlichen Expeditionen und aufregenden Intrigen teilnehmen. Die Vielfalt an Schauplätzen, Völkern, Monstern und magischen Phänomenen bietet unzählige Möglichkeiten für spannende Geschichten und unvergessliche Spielerlebnisse.

Beliebte Fantasy-Rollenspielsysteme

Es gibt eine große Anzahl an Fantasy-Rollenspielen, von denen einige der bekanntesten und beliebtesten sind:

  • Dungeons & Dragons: Das Urgestein und immer noch eines der populärsten Systeme weltweit. D&D hat viele verschiedene Editionen erlebt und bietet eine große Bandbreite an Spielstilen, von klassischem Dungeon Crawl bis hin zu epischen Kampagnen.
  • Pathfinder: Ein System, das auf der 3.5 Edition von D&D basiert, aber viele Regeln überarbeitet und erweitert hat. *Pathfinder* ist bekannt für seine umfangreichen Regelwerke und seine detaillierte Spielwelt Golarion.
  • Das Schwarze Auge: Das erfolgreichste deutsche Rollenspielsystem, das in der detailliert ausgearbeiteten Welt Aventurien spielt. DSA zeichnet sich durch ein komplexes Regelwerk und einen starken Fokus auf Hintergrund und Spielwelt aus.
  • Dungeon World: Ein erzählorientiertes Rollenspiel, das auf dem *Apocalypse World*-System basiert und einen eher improvisierten und spielergesteuerten Ansatz verfolgt.
  • 13th Age: Ein System, das Elemente von D&D mit narrativen Mechaniken verbindet und den Spielern mehr Einfluss auf die Geschichte gibt.
  • Warhammer Fantasy Roleplay: Ein düsteres und oft brutales Rollenspiel, das in der Warhammer-Welt angesiedelt ist und sich durch seinen schwarzen Humor und seine "Grimdark"-Atmosphäre auszeichnet.
  • RuneQuest: Ein System, welches sehr stark auf seine Spielwelt Glorantha und deren Mythologie setzt.
  • Symbaroum: Düsteres, stimmungsvolles Setting mit einem Kampagnenfokus, in welchem die Spieler in die Geheimnisse des Waldes Davokar vordringen.

Wichtige Elemente von Fantasy-Rollenspielen

Einige wichtige Elemente, die in den meisten Fantasy-Rollenspielen eine zentrale Rolle spielen, sind:

  • Charaktererschaffung: Die Spieler erschaffen ihre eigenen Charaktere, oft mit Hilfe von Klassen, Völkern und einem System von Attributen, Fertigkeiten und Talenten.
  • Kampf: Kämpfe gegen Monster, Feinde oder rivalisierende Gruppen sind ein häufiger Bestandteil von Fantasy-Rollenspielen. Die Kampfsysteme können sehr unterschiedlich sein, von einfachen Würfelwürfen bis hin zu komplexen taktischen Manövern mit Miniaturen und Spielplänen.
  • Magie: Die meisten Fantasy-Settings haben ein Magiesystem, das es den Charakteren ermöglicht, Zaubersprüche zu wirken, magische Gegenstände zu benutzen oder auf andere Weise übernatürliche Kräfte einzusetzen.
  • Erkundung: Das Erforschen der Spielwelt, sei es das Durchstreifen von Dungeons, das Reisen durch die Wildnis oder das Besuchen von Städten und Dörfern, ist ein wichtiger Aspekt vieler Fantasy-Rollenspiele.
  • Schätze und Belohnungen: Das Finden von Schätzen, das Besiegen von Monstern und das Erfüllen von Quests wird oft mit Gold, magischen Gegenständen, Erfahrungspunkten oder anderen Belohnungen vergolten.
  • Entwicklung der Charaktere: Im Laufe des Spiels entwickeln sich die Charaktere weiter, verbessern ihre Fähigkeiten, erlangen neue Kräfte und steigen in Stufen auf.

Tipps für das Spielen und Leiten von Fantasy-Rollenspielen

Hier sind einige Tipps für Spieler und Spielleiter von Fantasy-Rollenspielen:

  • Macht euch mit dem Setting vertraut: Informiert euch über die Welt, in der ihr spielt, ihre Geschichte, ihre Kulturen und ihre Besonderheiten. Dies hilft euch, eure Charaktere besser zu verstehen und in die Spielwelt einzutauchen.
  • Erschafft interessante Charaktere: Nehmt euch Zeit, um vielschichtige Charaktere mit eigenen Motivationen, Zielen und Hintergrundgeschichten zu erschaffen. Dies macht das Rollenspiel interessanter und ermöglicht es euch, euch besser mit euren Charakteren zu identifizieren.
  • Nutzt die Möglichkeiten der Spielwelt: Macht euch mit den Besonderheiten der Spielwelt vertraut, z. B. mit den verschiedenen Völkern, Organisationen, Konflikten und magischen Phänomenen. Nutzt dieses Wissen, um eure Charaktere und eure Handlungen mit der Welt zu verweben.
  • Spielt im Team: Arbeitet mit den anderen Spielern zusammen, um eure Ziele zu erreichen. Nutzt die unterschiedlichen Stärken eurer Charaktere und unterstützt euch gegenseitig.
  • Seid kreativ: Nutzt die Freiheiten, die euch das Fantasy-Genre bietet. Denkt euch ungewöhnliche Lösungen aus, probiert verrückte Ideen aus und habt keine Angst, auch mal zu scheitern.
  • Kommuniziert miteinander: Sprecht miteinander über eure Erwartungen, Vorlieben und Grenzen. Teilt eure Ideen und gebt euch gegenseitig Feedback.
  • Habt Spaß: Das Wichtigste ist, dass ihr gemeinsam Spaß am Spiel habt. Entspannt euch, seid offen für Überraschungen und genießt die gemeinsame Zeit in der fantastischen Welt, die ihr erschafft.

Fazit

Fantasy ist das dominierende Genre im Bereich der Pen-and-Paper-Rollenspiele und bietet eine schier unendliche Vielfalt an Möglichkeiten für spannende Abenteuer, faszinierende Welten und denkwürdige Charaktere. Von den klassischen Dungeon Crawls eines *Dungeons & Dragons* bis hin zu den erzählerischen Freiheiten eines *Dungeon World* hat das Fantasy-Genre für jeden Geschmack etwas zu bieten. Mit seiner langen Tradition, seiner großen Beliebtheit und seiner ständigen Weiterentwicklung wird das Fantasy-Rollenspiel auch in Zukunft eine zentrale Rolle im P&P-Hobby spielen und Spieler auf der ganzen Welt in seinen Bann ziehen.