Charaktererschaffung in Pen-and-Paper-Rollenspielen
Erfahre alles über die Charaktererschaffung in Pen-and-Paper-Rollenspielen (P&P RPGs). Welche Schritte umfasst die Charaktererschaffung und welche Tipps und Tricks gibt es?
Was ist Charaktererschaffung?
Die Charaktererschaffung, auch Charaktergenerierung oder Charaktererstellung genannt, ist der Prozess, durch den Spieler in einem Pen-and-Paper-Rollenspiel (P&P RPG) ihren Spielercharakter (SC) erschaffen. Sie ist oft der erste Schritt beim Einstieg in ein neues Spiel oder eine neue Kampagne und legt die Grundlage für die weiteren Abenteuer des Charakters. Die Charaktererschaffung umfasst in der Regel die Auswahl oder das Auswürfeln von Werten, die Wahl einer Klasse und/oder eines Volkes, die Auswahl von Fertigkeiten und Talenten sowie die Bestimmung der Ausrüstung und des Hintergrunds des Charakters.
Die Schritte der Charaktererschaffung
Der genaue Ablauf der Charaktererschaffung variiert von System zu System, aber in der Regel umfasst sie die folgenden Schritte:
- Charakterkonzept entwickeln: Bevor man sich mit den Regeln und Werten beschäftigt, sollte man sich ein grundlegendes Konzept für seinen Charakter überlegen. Was für eine Person soll er sein? Welche Rolle soll er in der Gruppe einnehmen? Welche Ziele, Motivationen und Persönlichkeitsmerkmale hat er?
- Attribute festlegen: Attribute, auch Eigenschaften oder Grundwerte genannt, beschreiben die grundlegenden körperlichen und geistigen Fähigkeiten eines Charakters (z.B. Stärke, Geschicklichkeit, Intelligenz). Die Werte können ausgewürfelt, durch ein Punktesystem verteilt oder aus vorgegebenen Paketen ausgewählt werden.
- Volk/Spezies wählen: In vielen Systemen, insbesondere in Fantasy- und Science-Fiction-Settings, wählt man ein Volk oder eine Spezies für seinen Charakter (z.B. Mensch, Elf, Zwerg, Ork). Diese Wahl beeinflusst oft die Attribute und kann dem Charakter besondere Fähigkeiten oder Boni verleihen.
- Klasse wählen: In Systemen mit Klassen (z.B. *Dungeons & Dragons*, *Pathfinder*) wählt man eine Klasse für seinen Charakter (z.B. Krieger, Magier, Schurke). Die Klasse bestimmt die primären Fähigkeiten und die Ausrichtung des Charakters im Spiel.
- Fertigkeiten und Talente auswählen: Fertigkeiten repräsentieren das erlernte Wissen und die Fähigkeiten eines Charakters (z.B. Schwertkampf, Schleichen, Überreden). Talente oder Vorteile sind besondere Fähigkeiten oder Boni, die den Charakter einzigartig machen.
- Ausrüstung bestimmen: Je nach System und Setting startet der Charakter mit einer bestimmten Ausrüstung, z.B. Waffen, Rüstung, Werkzeuge und andere nützliche Gegenstände. Oft hat man ein Startkapital, um sich Ausrüstung zu kaufen.
- Hintergrundgeschichte ausarbeiten: Um dem Charakter mehr Tiefe zu verleihen, entwickelt man eine Hintergrundgeschichte, die seine Herkunft, seine prägenden Erlebnisse und seine Motivationen erklärt.
- Charakterbogen ausfüllen: Alle Informationen zum Charakter werden auf dem Charakterbogen festgehalten, der als Referenz und Gedächtnisstütze während des Spiels dient.
Charakterkonzept und Hintergrundgeschichte
Das Charakterkonzept und die Hintergrundgeschichte sind wichtige Elemente der Charaktererschaffung, die oft unterschätzt werden. Sie geben dem Charakter Persönlichkeit, Tiefe und Motivation und helfen dem Spieler, sich in die Rolle hineinzuversetzen.
- Charakterkonzept: Das Konzept ist die grundlegende Idee hinter dem Charakter. Es beschreibt in wenigen Worten, wer der Charakter ist, was er kann und welche Rolle er in der Gruppe und in der Spielwelt einnehmen soll. Ein gutes Konzept kann als Leitfaden für die weiteren Schritte der Charaktererschaffung dienen.
- Hintergrundgeschichte: Die Hintergrundgeschichte, auch Backstory genannt, beschreibt die Vergangenheit des Charakters. Sie erklärt, woher er kommt, welche wichtigen Ereignisse sein Leben geprägt haben und wie er zu dem geworden ist, was er heute ist. Eine gute Hintergrundgeschichte sollte dem Charakter Tiefe verleihen, seine Motivationen erklären und Anknüpfungspunkte für das Rollenspiel bieten.
- Persönlichkeit und Eigenheiten: Neben der Hintergrundgeschichte sollte man sich auch Gedanken über die Persönlichkeit des Charakters machen. Welche Charaktereigenschaften zeichnen ihn aus? Welche Stärken und Schwächen hat er? Welche Ziele und Träume hat er? Welche Ängste und Zweifel plagen ihn?
- Beziehungen: Man kann sich auch überlegen, welche Beziehungen der Charakter zu anderen Personen oder Organisationen in der Spielwelt hat. Gibt es Familie, Freunde, Mentoren, Rivalen oder Feinde, die eine Rolle spielen könnten?
Werte, Fertigkeiten und Talente
Die Werte eines Charakters bestimmen seine Fähigkeiten und sein Potenzial in verschiedenen Bereichen. Die wichtigsten sind:
- Attribute: Die grundlegenden Eigenschaften eines Charakters, wie z.B. Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Intelligenz, Weisheit und Charisma. Sie beeinflussen viele andere Werte und bestimmen, wie gut ein Charakter in bestimmten Situationen abschneidet.
- Fertigkeiten: Spezifische Fähigkeiten, die ein Charakter erlernt hat, z.B. Schwertkampf, Schleichen, Überreden, Spurenlesen oder das Wissen über ein bestimmtes Fachgebiet. Fertigkeiten basieren oft auf Attributen, d.h. ein bestimmtes Attribut beeinflusst, wie gut ein Charakter in einer bestimmten Fertigkeit sein kann.
- Talente/Vorteile: Besondere Fähigkeiten oder Boni, die einen Charakter von anderen abheben. Talente können z.B. den Umgang mit bestimmten Waffen verbessern, zusätzliche Zaubersprüche ermöglichen oder dem Charakter besondere Resistenzen verleihen.
Die genaue Ausgestaltung und Gewichtung dieser Werte variiert von System zu System. In manchen Systemen sind die Attribute wichtiger, in anderen liegt der Fokus eher auf den Fertigkeiten oder Talenten.
Ausrüstung und Besitz
Die Ausrüstung eines Charakters umfasst alle Gegenstände, die er bei sich trägt oder besitzt. Dazu gehören:
- Waffen: Nahkampfwaffen wie Schwerter, Äxte oder Keulen, Fernkampfwaffen wie Bögen oder Armbrüste, und in manchen Settings auch Schusswaffen oder Energiewaffen.
- Rüstung: Schutzkleidung, die den Schaden durch Angriffe reduziert, z.B. Leder-, Ketten- oder Plattenrüstungen, aber auch Schilde oder Helme.
- Werkzeuge: Gegenstände, die für bestimmte Aufgaben benötigt werden, z.B. Dietriche zum Schlösserknacken, Kletterausrüstung, Verbandszeug oder Alchemiebedarf.
- Magische Gegenstände: In vielen Fantasy-Settings gibt es magische Gegenstände, die dem Charakter besondere Boni oder Fähigkeiten verleihen, z.B. verzauberte Waffen, Schutzamulette oder Tränke mit wundersamen Wirkungen.
- Sonstige Ausrüstung: Dazu gehören alltägliche Gegenstände wie Kleidung, Nahrung, Wasser, Seile, Fackeln, Zelte und vieles mehr.
- Besitz und Vermögen: Viele Charaktere haben auch einen gewissen Besitz oder ein Vermögen in Form von Gold, Silber oder anderen Währungen. Die Menge an Geld, die ein Charakter besitzt, kann großen Einfluss auf seine Möglichkeiten im Spiel haben.
Die Ausrüstung wird oft bei der Charaktererschaffung festgelegt, kann aber im Laufe des Spiels erweitert, verbessert oder ersetzt werden.
Charaktererschaffung in verschiedenen Systemen
Hier sind einige Beispiele, wie die Charaktererschaffung in verschiedenen Systemen gehandhabt wird:
- Dungeons & Dragons: Die Spieler wählen ein Volk und eine Klasse für ihren Charakter, würfeln oder verteilen Werte auf die sechs Attribute (Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Intelligenz, Weisheit, Charisma), wählen Fertigkeiten und Talente basierend auf ihrer Klasse und ihrem Hintergrund und bestimmen ihre Startausrüstung.
- Pathfinder: Ähnlich wie D&D, aber mit mehr Anpassungsmöglichkeiten durch eine größere Auswahl an Völkern, Klassen, Talenten und anderen Optionen.
- Das Schwarze Auge: Die Spieler verteilen Punkte auf die acht Attribute (Mut, Klugheit, Intuition, Charisma, Fingerfertigkeit, Gewandtheit, Konstitution, Körperkraft), wählen eine Kultur, Profession und eventuell eine Spezies, und steigern dann Fertigkeiten und Talente mit Erfahrungspunkten.
- Shadowrun: Die Spieler wählen einen Metatyp (Mensch, Elf, Zwerg, Ork, Troll), verteilen Prioritäten auf verschiedene Bereiche (Attribute, Fertigkeiten, Magie, Ressourcen), kaufen Ausrüstung und bestimmen die kybernetischen Verbesserungen ihres Charakters.
- Fate: Die Spieler definieren die grundlegenden Konzepte und Aspekte ihres Charakters, wählen Fertigkeiten aus einer Pyramide und erstellen Stunts, die besondere Fähigkeiten oder Boni darstellen.
Tipps und Tricks für die Charaktererschaffung
Hier sind einige Tipps und Tricks, die dir bei der Erschaffung deines Charakters helfen können:
- Lies die Regeln: Bevor du mit der Charaktererschaffung beginnst, solltest du dich mit den Regeln des jeweiligen Systems vertraut machen. Lies zumindest die Abschnitte über die Charaktererschaffung und die relevanten Kapitel zu Attributen, Fertigkeiten, Klassen, Völkern und Ausrüstung.
- Sprich mit deinem Spielleiter: Wenn du Fragen hast oder dir unsicher bist, wie bestimmte Regeln funktionieren, sprich mit deinem Spielleiter. Er kann dir helfen, einen Charakter zu erstellen, der gut zum Setting und zur Kampagne passt.
- Denke an das Team: Überlege dir, welche Rolle dein Charakter in der Gruppe einnehmen soll und wie er mit den anderen Charakteren interagieren könnte. Eine ausgewogene Gruppe mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen ist oft am effektivsten.
- Sei kreativ, aber übertreibe es nicht: Es ist toll, einen originellen und einzigartigen Charakter zu erschaffen, aber achte darauf, dass er nicht zu abgedreht oder unglaubwürdig wirkt. Ein guter Charakter sollte in das Setting passen und mit den Regeln des Systems vereinbar sein.
- Optimiere nicht zu stark: Es kann verlockend sein, seinen Charakter bis zum Äußersten zu optimieren und die bestmöglichen Werte und Fähigkeiten herauszuholen. Aber ein zu stark optimierter Charakter kann den Spielspaß für dich und die anderen Spieler mindern.
- Gib deinem Charakter Schwächen: Niemand ist perfekt. Gib deinem Charakter auch einige Schwächen, Fehler oder Macken. Das macht ihn menschlicher und interessanter.
- Schreibe eine Hintergrundgeschichte: Eine gut durchdachte Hintergrundgeschichte kann deinem Charakter Tiefe verleihen und dir helfen, dich besser in ihn hineinzuversetzen.
- Habe Spaß: Das Wichtigste ist, dass du Spaß an der Erschaffung und dem Spielen deines Charakters hast. Wähle die Optionen, die dir am meisten zusagen, und mach dir nicht zu viele Gedanken darüber, ob dein Charakter perfekt ist.
Fazit
Die Charaktererschaffung ist ein zentraler Bestandteil vieler Pen-and-Paper-Rollenspiele und oft der erste Schritt in ein spannendes Abenteuer. Sie ermöglicht es den Spielern, ihre eigene fiktive Figur zu erschaffen, ihr Aussehen, ihre Fähigkeiten und ihre Persönlichkeit zu bestimmen und sie mit einer individuellen Hintergrundgeschichte auszustatten. Der Prozess der Charaktererschaffung kann je nach System sehr unterschiedlich sein, aber das Ziel ist immer dasselbe: einen einzigartigen und faszinierenden Charakter zu erschaffen, mit dem man die Spielwelt erkunden und aufregende Geschichten erleben kann. Mit ein wenig Kreativität, einem guten Verständnis der Regeln und einer Prise Fantasie kann jeder Spieler einen Charakter erschaffen, der zu ihm passt und der das Potenzial hat, zu einem wahren Helden (oder Schurken) der Spielwelt zu werden.