Attribute in Pen-and-Paper-Rollenspielen: Ein umfassender Leitfaden
Erfahre alles über Attribute in Pen-and-Paper-Rollenspielen (P&P RPGs). Was sind Attribute, welche Arten von Attributen gibt es und wie beeinflussen sie das Spiel?
Was sind Attribute?
In der Welt der Pen-and-Paper-Rollenspiele (P&P RPGs) sind Attribute, auch bekannt als Eigenschaften, Grundwerte oder Charakterwerte, grundlegende Werte, die die angeborenen Fähigkeiten und das Potenzial eines Charakters in verschiedenen Bereichen beschreiben. Sie sind ein Maß für die körperlichen und geistigen Eigenschaften eines Charakters und bilden das Fundament seiner Leistungsfähigkeit. Attribute sind in fast allen Rollenspielsystemen zu finden, wenn auch in unterschiedlicher Form und Ausprägung.
Arten von Attributen
Die genaue Art und Anzahl der Attribute variiert von System zu System, aber im Allgemeinen lassen sie sich in drei Hauptkategorien einteilen:
- Körperliche Attribute: Diese beschreiben die körperlichen Fähigkeiten des Charakters, wie z.B.:
- Stärke: Körperkraft, Fähigkeit zu heben, zu tragen und zuzuschlagen.
- Geschicklichkeit: Gewandtheit, Fingerfertigkeit, Koordination und Reflexe.
- Konstitution: Zähigkeit, Widerstandsfähigkeit und allgemeine Gesundheit.
- Geistige Attribute: Diese beschreiben die mentalen Fähigkeiten des Charakters, wie z.B.:
- Intelligenz: Lernfähigkeit, logisches Denken und allgemeines Wissen.
- Weisheit: Intuition, Menschenkenntnis, Wahrnehmung und Willenskraft.
- Charisma: Ausstrahlung, Überzeugungskraft und Führungsqualitäten.
- Soziale Attribute: Einige Systeme haben auch soziale Attribute, die beschreiben, wie gut ein Charakter mit anderen interagiert, wie z. B.:
- Aussehen: Körperliche Attraktivität und Anziehungskraft.
- Charisma: (Kann auch unter geistigen Attributen geführt werden)
- Sozialstatus: Ansehen und Einfluss in der Gesellschaft.
Attributwerte und ihre Bedeutung
Attribute werden in der Regel durch numerische Werte dargestellt, die die Ausprägung der jeweiligen Eigenschaft angeben. Die Skala kann von System zu System unterschiedlich sein. Einige verwenden eine Skala von 1-10, andere eine Skala von 1-20 oder 1-100. Je höher der Wert, desto besser ist der Charakter in dem entsprechenden Bereich.
Ein hoher Stärkewert bedeutet zum Beispiel, dass der Charakter besonders stark ist und im Kampf mehr Schaden anrichten kann. Ein hoher Intelligenzwert zeigt an, dass der Charakter sehr klug ist und möglicherweise über umfangreiches Wissen verfügt oder leichter neue Fertigkeiten erlernen kann.
Die Attributwerte eines Charakters haben oft direkten Einfluss auf seine Erfolgschancen bei verschiedenen Aktionen und Proben. Sie können auch als Grundlage für die Berechnung abgeleiteter Werte wie Trefferpunkte, Rüstungsklasse oder Fertigkeitswerte dienen.
Einfluss der Attribute auf die Spielmechanik
Attribute sind ein zentraler Bestandteil der Spielmechanik vieler Rollenspielsysteme. Sie beeinflussen eine Vielzahl von Aspekten des Spiels:
- Proben: Bei vielen Aktionen im Spiel, deren Ausgang ungewiss ist, müssen die Spieler eine Probe ablegen. Oft wird dabei ein Würfelwurf mit dem entsprechenden Attributswert des Charakters verrechnet. Je höher das Attribut, desto größer sind die Erfolgschancen.
- Kampf: Attribute wie Stärke und Geschicklichkeit haben oft direkten Einfluss auf die Kampffähigkeiten eines Charakters. Sie können z.B. bestimmen, wie gut ein Charakter mit einer bestimmten Waffe umgehen kann, wie viel Schaden er verursacht oder wie schwer er zu treffen ist.
- Fertigkeiten: In vielen Systemen beeinflussen die Attribute die Fertigkeiten eines Charakters. So kann z.B. ein Charakter mit hoher Geschicklichkeit einen Bonus auf die Fertigkeit "Schleichen" erhalten.
- Rettungswürfe: In einigen Systemen, wie z. B. *Dungeons & Dragons*, werden Attributswerte verwendet, um Rettungswürfe durchzuführen. Diese bestimmen, ob ein Charakter bestimmten Effekten wie Giften, Krankheiten oder Zaubern widerstehen kann.
- Traglast: Das Attribut Stärke bestimmt oft, wie viel Gewicht ein Charakter tragen kann, bevor er überladen ist und Abzüge auf seine Bewegungsrate oder andere Aktionen erhält.
- Magie und übernatürliche Fähigkeiten: In manchen Systemen beeinflussen Attribute wie Intelligenz, Weisheit oder Charisma die magischen Fähigkeiten eines Charakters, z.B. die Anzahl der Zaubersprüche, die er wirken kann, oder die Schwierigkeit, seinen Zaubern zu widerstehen.
Beispiele für Attribute in verschiedenen Systemen
Hier sind einige Beispiele dafür, wie Attribute in verschiedenen Rollenspielsystemen verwendet werden:
- Dungeons & Dragons: Verwendet sechs Attribute: Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution, Intelligenz, Weisheit und Charisma. Die Werte liegen in der Regel zwischen 3 und 18 (in der 5. Edition 1-20) und werden bei der Charaktererschaffung ausgewürfelt oder mit einem Punktesystem verteilt.
- Pathfinder: Basiert auf dem Attributsystem von *D&D*, verwendet aber ein System mit niedrigeren Startwerten und Boni durch Stufenanstiege.
- Das Schwarze Auge: Verwendet acht Attribute: Mut, Klugheit, Intuition, Charisma, Fingerfertigkeit, Gewandtheit, Konstitution und Körperkraft. Die Werte liegen in der Regel zwischen 8 und 14 (Durchschnittswerte).
- Shadowrun: Nutzt Attribute wie Konstitution, Geschicklichkeit, Reaktion, Stärke, Charisma, Intuition, Logik und Willenskraft.
- World of Darkness: Verwendet physische (Stärke, Geschicklichkeit, Konstitution), mentale (Intelligenz, Wahrnehmung, Willenskraft) und soziale Attribute (Charisma, Manipulation, Erscheinungsbild), die in der Regel auf einer Skala von 1-5 gepunktet werden.
- GURPS: Hat vier Hauptattribute (Stärke, Geschicklichkeit, Intelligenz, Gesundheit), aus denen viele weitere abgeleitet werden.
Attribute und die Charaktererschaffung
In den meisten Systemen werden die Attribute eines Charakters bei der Charaktererschaffung festgelegt. Die Spieler haben oft verschiedene Möglichkeiten, die Attributwerte ihrer Charaktere zu bestimmen:
- Würfeln: Eine gängige Methode ist das Auswürfeln der Attribute mit speziellen Würfeln. In *D&D* werden z.B. traditionell vier sechsseitige Würfel (4W6) geworfen und die drei höchsten Ergebnisse addiert, um einen Attributswert zu generieren. Dieser Vorgang wird für jedes Attribut wiederholt.
- Punktesystem (Point Buy): Viele Systeme verwenden ein Punktesystem, bei dem die Spieler eine bestimmte Anzahl von Punkten auf die verschiedenen Attribute verteilen können. Je höher der gewünschte Attributswert, desto mehr Punkte kostet er.
- Standardwerte: Einige Systeme bieten Standardwerte an, die die Spieler auf die Attribute verteilen können, z.B. 15, 14, 13, 12, 10, 8 in *D&D 5e*.
- Vorgegebene Pakete: Manche Systeme bieten vorgegebene Pakete von Attributswerten an, die zu bestimmten Charakterkonzepten oder -klassen passen.
Die Wahl der Attribute ist eine wichtige Entscheidung bei der Charaktererschaffung, da sie die grundlegenden Stärken und Schwächen des Charakters festlegt und seine Entwicklungsmöglichkeiten beeinflusst.
Fazit
Attribute sind ein fundamentaler Bestandteil der meisten Pen-and-Paper-Rollenspiele. Sie beschreiben die grundlegenden Eigenschaften eines Charakters und haben weitreichenden Einfluss auf seine Fähigkeiten, Stärken und Schwächen im Spiel. Das Verständnis der Attribute und ihrer Bedeutung ist entscheidend für die Charaktererschaffung, die Charakterentwicklung und das Meistern von Herausforderungen im Spiel. Ob man nun einen starken Krieger, einen intelligenten Magier oder einen charismatischen Barden spielen möchte, die Attribute bilden das Grundgerüst, auf dem alle weiteren Aspekte des Charakters aufbauen.